Geflüchtete

Landeserstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Freiburg übergeben

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
LEA Freiburg Außenanlage

Das Land hat rund 20,7 Millionen Euro bei der Sanierung der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Freiburg investiert. Damit steht für die vielfältigen Anforderungen der Flüchtlingserstaufnahme ein bestens geeigneter Standort im Südwesten des Landes zur Verfügung.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek am 7. Juli 2022 die Gebäude des ersten Bauabschnitts der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA) in Freiburg an das Extern: Regierungspräsidium (Öffnet in neuem Fenster) übergeben.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Die Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes sind erste Anlaufstelle für Asylsuchende und geflüchtete Menschen in Baden-Württemberg. Wir sorgen dafür, dass die Schutzbedürftigen in der LEA Freiburg gut untergebracht sind. Dafür sind mehrere Gebäude, darunter Verwaltungs-, Wirtschafts- und Unterkunftsgebäude und eine Sporthalle hergerichtet sowie die Technik bei der Sanierung erneuert worden.“

Leistungsfähiger und moderner Standort

Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek betonte: „Gerade aufgrund der weltweiten Fluchtbewegungen, die aktuell durch die hohen Flüchtlingszahlen aus der Ukraine im Land spürbar werden, wollen und müssen wir Vorsorge für eine weiterhin bedarfsgerechte und flexible Flüchtlingsaufnahme treffen. Mit der LEA Freiburg steht uns ein leistungsfähiger und moderner Standort im Südwesten des Landes zur Verfügung, der bestens für die vielfältigen Anforderungen der Flüchtlingserstaufnahme geeignet ist.“

Die LEA Freiburg befindet sich auf einem Teil des Areals der ehemaligen Polizeiakademie Freiburg. Abschnittsweise wurden die ehemaligen Polizeigebäude umgebaut und saniert. Auf dem Grundstück gibt es auch Sportgeräte für die Geflüchteten. Zudem gibt es nun ein neues Gebäude für die Röntgenabteilung.

Die technischen Anlagen wurden bei der Sanierung komplett erneuert. Damit konnte eine Senkung des Primärenergieeinsatzes von rund 30 Prozent erreicht werden.

Das Land hat insgesamt rund 20,7 Millionen Euro in den LEA-Standort Freiburg investiert.

Extern: Ministerium für Finanzen, Mediathek: Bilder zum Herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)

Informationen rund um die Ukraine-Krise

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land