Start-up BW

Land will Gründer in früher Phase fördern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.

Viele innovative Geschäftsideen werden nie realisiert, weil insbesondere in der frühen Gründungsphase die nötige Finanzierung fehlt. Das neue Pilotprogramm „Start-up BW Pre-Seed“ unterstützt innovative Ideen daher in der so genannten Pre-Seed Phase, in der private Investoren und Venture Capital-Gesellschaften noch sehr zurückhaltend sind.

Viele innovative Geschäftsideen werden nie realisiert, weil den Gründerinnen und Gründern insbesondere in der frühen Gründungsphase die nötige Finanzierung fehlt. Das will das Land künftig ändern. In enger Einbindung ausgewählter Kooperationspartner startet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau ein neues Förderinstrument, das früher als bisherige Finanzierungshilfen ansetzt und spürbar dazu beitragen soll, mehr aussichtsreiche Start-up-Vorhaben für institutionelle Anleger „finanzierungs- beziehungswiese Venture Capital-reif“ zu machen.

Neues Pilotprogramm „Start-up BW Pre-Seed“ vorgestellt

„Um die Gründungsdynamik signifikant anzukurbeln, brauchen wir eine neue Risikokultur. Wir müssen deshalb den Mut haben, auch bei den Finanzierungsinstrumenten neue Wege zu gehen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Vorstellung des neuen Pilotprogramms „Start-up BW Pre-Seed“.

Das neue Pilotprogramm „Start-up BW Pre-Seed“ unterstützt innovative Gründerinnen und Gründer in der so genannten Pre-Seed Phase, in der private Investoren und Venture Capital-Gesellschaften (VC) aufgrund des Risikos noch sehr zurückhaltend sind. „In Baden-Württemberg warten bereits etliche Geschäftsideen auf die Chance, endlich beweisen zu können, dass in ihnen das Potential zum nächste Mittelständler oder auch zu mehr steckt“, so die Ministerin. „Genau dieses Potential wollen wir mit unserem neuen Programm fördern.“

14 Millionen Euro für Pre-Seed Finanzierungen

Für die Jahre 2018 und 2019 stehen für Start-up BW Pre-Seed 14 Millionen Euro im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes digital@bw zur Verfügung. Diese Gelder würden in enger Kooperation mit erfahrenen Acceleratoren, Inkubatoren oder Start-up-Initiativen und derer Netzwerken vergeben, erläuterte Hoffmeister-Kraut: „Sie stellen die professionelle Betreuung und Begleitung der Start-ups sicher und beteiligen sich mit 20 Prozent an der Finanzierung der Start-up-Vorhaben.“

Das Risiko bezeichnete Hoffmeister-Kraut deshalb als „kalkulierbar“, auch wenn das Land mit dem Frühphasenförderangebot Neuland betreten würde. Nach dem Vorbild des israelischen Frühphasenförderinstruments werde nun ein an die baden-württembergischen Gegebenheiten angepasstes Förderkonzept gestartet. Mit dem Frühphasenfinanzierungsangebot sei die Finanzierungskette für Start-ups in Baden-Württemberg nun geschlossen, hob die Wirtschaftsministerin hervor.

Der heutige Programmstart erfolgt mit den ersten zwei Pilotpartnern, dem CyberForum e. V. in Karlsruhe und dem bwcon Baden-Württemberg: connected e. V. in Stuttgart.

Matthias Hornberger, Vorstandsvorsitzender CyberForum e. V.: „Wir sind begeistert, Pilotpartner im Modellvorhaben des Landes zu sein. Pre-Seed BW hilft dabei, die Finanzierungslücke in der entscheidenden frühen Phase ambitionierter Hightech-Start-ups zu schließen. Die Gründer im Karlsruher CyberLab, dem IT-Accelerator des Landes, werden davon enorm profitieren.“

Die Projektpartner

Das CyberForum e. V. Karlsruhe betreibt den bereits in einem weiteren Ausbau befindlichen IT-Accelerator CyberLab. Der bwcon e. V. ist unter anderem Projektpartner vom M-Tech Accelerator in Stuttgart, der vorrangig Start-ups aus den Bereichen Moblität und Engineering betreut. Beide Acceleratoren-Projekte werden vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Europäischen Strukturfonds gefördert. Die Träger verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Start-ups. Weitere potenzielle Pilotpartner haben bereits ihr Interesse bekundet. Neben den weiteren fünf durch das Wirtschaftsministerium geförderten technologiespezifischen Start-up BW-Acceleratoren können sich auch privatwirtschaftliche Trägerkonsortien bewerben und mit ihrem Konzept und ihrer Trägerkonstruktion überzeugen.

Handout Start-up BW Pre-Seed (PDF)

Start-up BW

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030