Erneuerbare Energien

Land strebt deutlichen Photovoltaik-Ausbau an

Beim neunten Solarbranchentag in Stuttgart hat Energieministerin Thekla Walker angekündigt, dass das Land beim Photovoltaik-Ausbau noch deutlich zulegen will. Potenzial und Nachholbedarf besteht insbesondere bei den Photovoltaik-Freiflächenanlagen.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)

Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker geht für das Jahr 2022 von einen „Spitzenertrag“ für die Solaranlagenbetreiberinnen und -betreiber aus. „Seit 2017 verzeichnen wir in Baden-Württemberg einen Aufwärtstrend. In diesem Jahr dürfen wir Rekorde bei den Photovoltaik (PV)-Erträgen erwarten.“ Zugleich betonte die Ministerin beim Extern: Solarbranchentag (Öffnet in neuem Fenster)am 20. Oktober 2022 in Stuttgart, das Land wolle bei den Zubauzahlen in Zukunft „noch deutlich zulegen“. Der Ausbau der Extern: Erneuerbaren Energien (Öffnet in neuem Fenster) werde konsequent vorangetrieben. „Erneuerbare Energien und der damit verbundene Netzausbau sind der Schlüssel für Versorgungssicherheit und das Eindämmen der Klimakrise.“

Ein konsequenter Schritt war laut Ministerin Thekla Walker das Einführen einer Extern: PV-Pflicht (Öffnet in neuem Fenster) beim Neubau von Wohn- und Nichtwohn­gebäuden in diesem Jahr, ab Januar 2023 dann auch bei grundlegenden Dachsanierungen. Nachholbedarf und Potenzial sieht Walker bei den PV-Freiflächenanlagen. „Deshalb hat die Landesregierung die Freiflächenöffnungsverordnung angepasst und erlaubt nun jährlich bis zu 500 Megawatt (MW) neue Freiflächenanlagen in den so ge­nannten benachteiligten Gebieten.“ Bis 2040 sollen in Baden-Württemberg dann insgesamt etwa 47 Gigawatt PV-Anlagen installiert sein – davon zwei Drittel auf Ge­bäudeanlagen und etwa ein Drittel in der Freifläche.

2.000 Megawatt an installierter Leistung müssen hinzukommen

Ralf Hofmann, Vorsitzender des Extern: Solar Clusters Baden-Württemberg e. V. (Öffnet in neuem Fenster), erläu­terte, dass für das Erreichen der Klimaschutzziele des Landes jährlich 2.000 Megawatt an installierter Leistung hinzukommen müssen. Hier brauche es unter anderem eine aktive Unterstützung der Unternehmen bei der Mitarbeitergewinnung durch eine Weiter- und Ausbildungsoffensive.

Ein besonderes Anliegen ist dem Solar-Cluster-Vorsitzenden der Aufbau einer heimischen Photovoltaikindustrie. „Die aktuelle Abhängigkeit von China und Asien bei vielen Produkten entlang der Wertschöpfungskette bereitet mir Bauch­schmerzen. Spitzenprodukte made in Baden-Württemberg müssen faire Markt­chancen haben“, betont Ralf Hofmann.

Photovoltaik spielt beim Ausbau erneuerbarer Energien große Rolle 

Der Solarbranchentag wird seit 2014 vom Solarcluster Baden-Württemberg und dem Umweltministerium veranstaltet.

Photovoltaik ist neben der Windenergie ein wesentlicher Bestandteil, um die er­neuerbaren Energien auszubauen, Versorgungssicherheit zu schaffen und um die Klimaschutzziele zu erreichen. Sonnenstrom belegt mit einem Anteil von knapp 13 Prozent an der Bruttostromerzeugung den Spitzenplatz unter den Er­neuerbaren in Baden-Württemberg – und soll in den nächsten Jahren deutlich weiter ausgebaut werden.

Nach rund 440 MW Zubau im Jahr 2019 wurden in den folgenden zwei Jahren jeweils rund 620 MW PV-Neuanlagen installiert. In den ersten acht Monaten des Jahres 2022 wurden bisher rund 490 MW PV-Anlagen im Land in Betrieb ge­nommen; dies deutet darauf hin, dass der Zubau 2022 höher als im Vorjahr liegen wird. Für Baden-Württemberg besteht – ausgehend von aktuell 620 MW – ein jährli­cher Gesamtzubaubedarf an Photovoltaikanlagen in Höhe von 1.150 MW bis 2025 und danach 2.500 MW. Im Bereich der PV-Gebäudeanlagen bedeutet dies kurzfristig nahezu eine Verdopplung gegenüber dem Zubau von 2019 bis 2021.

Weitere Meldungen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg