Kunst und Kultur

Land ist beim Bundesprojekt „MitbeStimmungsorte“ dabei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Menschen stehen während der „Langen Nacht der Museen“ im Kunstmuseum in Stuttgart vor dem Kunstwerk „yet sometimes what is read successfully, stops us with its meaning, no. II“ des Künstlers Michel Majerus aus dem Jahr 1998 (Bild: © dpa)..

Das Land beteiligt sich mit zwei Museen am bundesweiten Pilotprojekt „MitbeStimmungsorte. Gesellschaftliche Teilhabe am Museum fördern“. Das Projekt setzt bei der Organisation der Museen sowie deren Einbindung in kommunale Netzwerke an. Sie erhalten Unterstützung durch Werkstätten und Beratungsangebote.

Mit zwei Museen beteiligt sich Baden-Württemberg am bundesweiten Pilotprojekt „MitbeStimmungsorte. Gesellschaftliche Teilhabe am Museum fördern“ der Kulturstiftung der Länder. Das Landesmuseum Württemberg und das Zeppelin Museum Friedrichshafen entwickeln im Pilotprojekt individuelle Lösungen für eine Diversifizierung ihres Publikums. Ziel ist, eine größere Teilhabe der gesamten Gesellschaft am Museum zu erreichen. Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe unterstützt und berät die beiden teilnehmenden Museen aus Baden-Württemberg bei der Umsetzung ihrer Konzepte.

Museen für Publikum attraktiver gestalten

„Kunst- und Kultureinrichtungen sind lernende Organisationen. Deshalb wollen wir diese durch neue Strukturen und Programme für ein möglichst diverses Publikum attraktiver gestalten. Das Bundesprogramm schafft dafür den Rahmen, damit die Umsetzung auf allen Ebenen möglich ist“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski am 10. August 2022.

Im Pilotprojekt geht das Landesmuseum Württemberg der Frage nach, wie sich diversitätssensibles Denken und Teilhabeorientierung als Querschnittsaufgabe in Planungs- und Konzeptionsprozessen im Museum verankern lassen. Das Zeppelin Museum Friedrichshafen strebt einen Beteiligungsprozess zur (Weiter-) Entwicklung digitaler Formate an, um Handlungsleitlinien für eine Diversifizierung der Struktur von Online- und Offline-Besucherinnen und -Besuchern zu entwickeln.

„Mit dem Zentrum für Kulturelle Teilhabe haben wir bereits den Grundstein gelegt: Hier erhalten Einrichtungen in Baden-Württemberg Unterstützung, um Konzepte für mehr Diversität zu entwickeln und kulturelle Teilhabe zu ermöglichen“, sagte Petra Olschowski.

Die Museen kommen in Veranstaltungen zusammen

An dem Pilotprojekt, das bei der Organisation der Museen sowie deren Einbindung in kommunale Netzwerke ansetzt, beteiligen sich mit dem Landesmuseum Württemberg und dem Zeppelin Museum Friedrichshafen 19 weitere Museen in Deutschland. Sie erhalten Unterstützung durch Werkstätten und Beratungsangeboten. Neben jeweils einem Museum pro Land, für das die Kosten für deren Werkstätten und Beratungsangebote die Kulturstiftung der Länder trägt, schickt Baden-Württemberg ein zweites Museum ins Rennen und übernimmt die Kosten für den Mehraufwand.

Im September 2022 kommen die Museen zum Auftakt des Projekts MitbeStimmungsorte in einer ersten Werkstatt-Veranstaltung zusammen. Bis Juli 2023 finden in regelmäßigen Abständen weitere Werkstätten und individuelle Beratungsgespräche statt, in denen unter anderem Strategien diskutiert und Lösungsansätze aufgezeigt werden, wie sich die Museen strukturell so gut aufstellen können, dass eine Diversifizierung der Besucherschaft gelingt.

Kulturstiftung der Länder: MitbeStimmungsorte

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Wirtschaft

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kunst und Kultur

Neues Förderprogramm für Popmusik startet