Bildung

Land führt erfolgreiche Zusammenarbeit bei Hector Kinderakademien fort

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grundschule Schülerin schreibt Satz an die Tafel

Baden-Württemberg und die Hector Stiftung haben ihre Zusammenarbeit in der Begabtenförderung für Grundschulkinder um weitere fünf Jahre verlängert. Die Hector Kinderakademien fördern besonders begabte und hochbegabte Kinder in außerunterrichtlichen Kursangeboten.

Das Land Baden-Württemberg und die Hector Stiftung verlängern die Zusammenarbeit in der Begabtenförderung für Grundschulkinder um weitere fünf Jahre. Kultusministerin Susanne Eisenmann und Dr. h.c. Hans-Werner Hector, Gründer der Hector Stiftung, haben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Diese sieht vor, dass die Hector Stiftung bis zum Schuljahresende 2024/25 rund 23,5 Millionen Euro für die Hector Kinderakademien im Land sowie für die wissenschaftliche Begleitung der Begabtenförderung zur Verfügung stellt. Das Land Baden-Württemberg verpflichtet sich im Gegenzug dazu, die Arbeit der Akademien zu koordinieren und administrative Unterstützung zu leisten.

„Mit der heutigen Vertragsunterzeichnung führen wir gemeinsam ein bundesweit einzigartiges Programm fort. Ich freue mich sehr und bin dankbar, dass die Hector Stiftung ihr Engagement verlängert. Die Hector Kinderakademien sind ein fester Eckpfeiler des außerunterrichtlichen Förderangebots in Baden-Württemberg. Mit nun 66 Standorten hat sich deren Zahl seit dem Start im Jahr 2010 fast verdreifacht. Das spricht für den herausragenden Erfolg der Kinderakademien“, so Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Das Ziel der Akademien, Talente frühzeitig zu fördern, entspreche dabei voll und ganz dem Bildungsverständnis der Landesregierung.

„Mit unserer Förderung möchten wir dazu beitragen, dass die besonderen Begabungen der Kinder so früh wie möglich erkannt werden und kein Potenzial verlorengeht“, sagt Dr. h.c. Hans-Werner Hector, der Gründer der Stiftung.

Förderung besonders begabter Kinder seit 2010

Die Hector Kinderakademien fördern besonders begabte und hochbegabte Kinder in außerunterrichtlichen Kursangeboten. Die Kurse sind dabei speziell auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten und gehen deutlich über den regulären Unterrichtsstoff der Grundschule hinaus. Die Förderung hat zum Ziel, dass die Kinder ihre persönlichen Begabungen entdecken, ihre Interessensschwerpunkte vertiefen und sich neue Wissensgebiete erschließen. Der Themenschwerpunkt der Kurse liegt auf den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Im vergangenen Schuljahr konnten an den 66 Akademien rund 23.500 Kinder aus über 2.000 Grundschulen über den Unterricht hinaus gefördert fördern. „Wir erreichen mit den Hector Kinderakademien somit 85 Prozent aller Grundschulen und können zahlreiche Kinder dabei unterstützen, ihre Begabungen zu entfalten“, so Eisenmann. Das zeige, welch bedeutenden Beitrag die Akademien zur Begabtenförderung in Baden-Württemberg leisten. Kultusministerin Eisenmann bedankt sich weiterhin bei den Städten und Gemeinden für ihre Unterstützung, beispielsweise durch die Bereitstellung von Räumlichkeiten. Dadurch werde ein nahezu flächendeckendes Angebot ermöglicht.

Auch Hans-Werner Hector freut sich über die große Reichweite der Akademien. „Ich bin stolz, dass die Anzahl der teilnehmenden Kinder so hoch ist. Ganz besonders wichtig ist mir, dass wir mit dem Programm Kinder aus allen sozialen Schichten erreichen“, so Hector.

Wissenschaftliche Begleitung

Bundesweit einzigartig ist auch, dass das landesweite Förderprogramm wissenschaftlich begleitet wird. Dafür zuständig sind das Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Trautwein und Prof. Dr. Jessika Golle sowie das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation unter der Leitung von Prof. Dr. Marcus Hasselhorn. Aufgaben der wissenschaftlichen Begleitung sind neben einer Evaluierung der Förderung auch die Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen für Kursleitungen sowie die Unterstützung für Lehrkräfte. Die bislang vorliegenden Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung bestätigen die positive Förderwirkung der Hector Kinderakademien.

Das Land Baden-Württemberg stellt für die Hector Kinderakademien Anrechnungsstunden für die beteiligten Lehrkräfte zur Verfügung. Außerdem unterstützt es die Kinderakademien mit Ansprechpartnern in den Regierungspräsidien und den Staatlichen Schulämtern und durch die Bereitstellung von Räumlichkeiten für Fortbildungen der Lehrkräfte und der Kursleitungen.

Die Hector Stiftung II fördert die Hector Kinderakademien bereits seit 2010. Damals gingen 24 Kinderakademien an den Start. Mit der Verlängerung des Programms bis zum Schuljahr 2024/25 wendet die Hector Stiftung II insgesamt 55,5 Millionen Euro über 15 Jahre auf.

Derzeit sind 66 Standorte in ganz Baden-Württemberg eingerichtet. Ein Standort in Ludwigsburg befindet sich aktuell im Genehmigungsverfahren. Darüber hinaus bestehen Interessensbekundungen von weiteren Kommunen.

Im vergangenen Jahr haben die Hector Kinderakademien 3.950 Kursangebote für rund 23.500 Kinder aus über 2.000 Grundschulen bereitgestellt.

Hector Kinderakademien

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien