Schienenverkehr

Land fördert Reaktivierung der unteren Wutachtalbahn

Für die Landesregierung ist die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken ein wichtiges Anliegen. Mit 413.000 Euro fördert das Land den Ausbau der Wutachtalbahn.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Signalanlage steht neben einem Gleis (Bild: Uwe Zucchi / dpa).
Symbolbild

Das Land fördert den Ausbau der Wutachtalbahn zwischen Lauchringen und dem Stühlinger Ortsteil Weizen im Landkreis Waldshut mit 413.000 Euro. Das Geld fließt in den Bau von mehreren neuen Haltepunkten.

Vorbildliche Reaktivierung

Mit den Fördermitteln sollen neue Haltepunkte in Horheim, Eberfingen, und Weizen bei der Firma Sto gebaut werden. Außerdem wird der Haltepunkt in Wutöschingen verlängert. Bereits seit 2017 rollen auf der Wutachtalbahn als Vorlaufbetrieb zur Reaktivierung einige Züge zur Entlastung der Busse im Schülerverkehr zwischen Stühlingen und Waldshut-Tiengen. Zu Beginn dieses Jahres wurde die Verbindung auf einen Zweistundentakt aufgestockt. Schon Ende 2027 sollen in einem verdichteten Fahrplan auf diesem Abschnitt mehr Personenzüge rollen.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte anlässlich der Förderung: „Baden-Württemberg ist bundesweit ein Vorreiter bei den Reaktivierungen. Die Wutachtalbahn ist beispielhaft dafür, welches Potenzial in stillgelegten Bahnstrecken schlummert. Mit den neuen Haltepunkten werden noch mehr Menschen an den Schienenverkehr angebunden. Perspektivisch wird die Strecke einen wichtigen Beitrag für die Verkehrswende in der Region leisten. “

„Vor allem Schülerinnen und Schüler aber auch Pendlerinnen und Pendler in der Region werden von der reaktivierten Bahnstrecke profitieren. Es hat sich gezeigt, dass der Schulbusverkehr im Wutachtal zu Stoßzeiten an seine Grenzen stößt. Die Wiederbelebung der Bahn mit den neuen Haltepunkten wird den Weg zur Schule und Arbeit wesentlich erleichtern“, wird Regierungspräsident Carsten Gabbert in einer behördlichen Pressemitteilung zitiert.

Günstige Förderbedingungen

Adressat des Förderbescheids nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG), den das Regierungspräsidium Freiburg erlassen hat, sind die Bahnbetriebe Blumberg als Pächter der Strecke. Sie profitieren dabei von einer erhöhten Förderquote von 75 Prozent, da der Ausbau im Interesse des Landes als Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr durchgeführt wird. Bereits in der Vergangenheit haben die Bahnbetriebe Zuschüsse des Landes für die Sicherung von Bahnübergängen oder dem Neu- oder Umbau von Haltepunkten auf der Strecke in Höhe von rund 640.000 Euro erhalten. Aktuell laufen weitere Förderanträge zur Modernisierung des Streckenabschnitts.

Wichtiger Beitrag zur Verkehrswende

Für die Landesregierung ist die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken ein wichtiges Anliegen. Sie geht diese seit einigen Jahren strategisch an. Um die ehrgeizigen Klimaschutzziele erreichen zu können, ist eine Verkehrswende unerlässlich. Dazu gehört es auch, eine attraktive, moderne, leistungsfähige und verlässliche Alternative zum Autofahren anzubieten. Die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken für den Schienenpersonennahverkehr ist eine von vielen wichtigen Maßnahmen, die die Verkehrswende im Land voranbringen.

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa