Gesundheit

Land fördert Neubau des Flugfeldklinikums in Böblingen/Sindelfingen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.

Mit 226 Millionen Euro unterstützt das Land den Neubau des Flugfeldklinikums in Böblingen/Sindelfingen. Der Neubau Flugfeldklinikum ist ab 2025 ein wesentlicher Beitrag für eine starke medizinische Versorgung der Menschen in der Region.

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration fördert den Neubau des Flugfeldklinikums in Böblingen/Sindelfingen mit 226 Millionen Euro. Im Flugfeldklinikum werden ab 2025 alle Leistungen der bisherigen Klinikstandorte in Sindelfingen und Böblingen unter einem Dach angeboten. Der Kreistag des Landkreises Böblingen hat am 22. November 2021 über die Förderung des Sozialministeriums beraten und deren Annahme beschlossen.

„Wie existenziell wichtig Krankenhäuser für uns alle sind, brauchen wir in der derzeitigen Lage wohl nicht eigens zu betonen. Das muss auch künftig so bleiben, und deshalb investieren wir weiter kräftig und aus voller Überzeugung in die Krankenhäuser im Land. Der Landkreis Böblingen geht hier mit großen Schritten voran und stemmt eines der großen Krankenhausprojekte im Land“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha.

Landrat Roland Bernhard begrüßte die Förderzusage des Ministeriums: „Der Neubau Flugfeldklinikum ist ein wesentlicher Beitrag für eine starke medizinische Versorgung der Menschen in der Region. Die Förderung und Unterstützung des Landes ist ein wichtiger Baustein, um ein solches Projekt umsetzen zu können.“

Eines der größten Krankenhausprojekte im Land

Mit einem Investitionsniveau von 573 Millionen Euro ist der Neubau Flugfeldklinikum eines der größten Krankenhausprojekte in Baden-Württemberg und das größte Bauprojekt im Landkreis Böblingen. Der Landkreis Böblingen und die Kreiskliniken Böblingen gGmbH haben Ende November 2019 den Förderantrag mit einer Fördersumme von 420 Millionen Euro nach dem Landeskrankenhausgesetz Baden-Württemberg eingereicht. Dieser wurde in zwei Tranchen von je 210 Millionen Euro in das Jahreskrankenhausbauprogramm 2020 und 2021 aufgenommen. Im Ergebnis der Fördergespräche übernimmt das Land Baden-Württemberg 226 Millionen Euro für den Neubau. Vorab hat das Land davon für die Planung bereits 26 Millionen Euro in zwei Tranchen zur Verfügung gestellt. Die verbleibenden Kosten werden durch Darlehensaufnahme des Klinikverbundes und Eigenmittel des Landkreises finanziert. Die beiden Parkhäuser des Flugfeldklinikums und der benachbarte Hochpunkt werden in separaten Förderverfahren behandelt.

Der Neubau Flugfeldklinikum ist wesentlicher Bestandteil der Medizinkonzeption des Klinikverbund Südwest, die der Kreistag Böblingen 2014 beschlossen hat. Diese sieht Investitionen an allen Standorten des Klinikverbundes vor. Insgesamt investiert der Klinikverbund zusammen mit seinen Trägern, den Landkreisen Böblingen und Calw, in den kommenden zehn Jahren mehr als 800 Millionen Euro in seine Kliniken.

Land investiert mehr als eine Milliarden Euro in Krankenhäuser

Das Land Baden-Württemberg hat in den Jahren 2020/2021 den Krankenhäusern insgesamt mehr als 1,1 Milliarden Euro für Investitionen zur Verfügung gestellt. „Hinzu kommen noch weitere 551 Millionen Euro, die im Zuge des Krankenhauszukunftsfonds von Seiten des Bundes und des Landes für Digitalisierungsprojekte bereitgestellt werden“, sagte Minister Lucha. Dass die Krankenhäuser auf die Unterstützung des Landes bauen können, hätten die letzten Monate gezeigt. „Neben der regulären Förderung haben wir zusammen mit dem Bund mit den Ausgleichszahlungen, Landes-Corona-Hilfen und den Pflegeprämien die Aufrechterhaltung der Klinikbetriebe gewährleistet“, so der Minister.

Klinikverbund Südwest: Neubau Flugfeldklinikum

Quelle:

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, Landkreis Böblingen

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro