NACHHALTIGE MOBILITÄT

Land fördert nachhaltige Mobilitätsprojekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Smart Electric Drive laden in Stuttgart an einer öffentlichen Ladesäule. (Bild: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Um die Mobilität gesünder, verkehrssicherer und umweltfreundlicher zu machen, hat das Land Wissenschaftler eingeladen, nachhaltige Mobilitätsideen einzubringen. Acht Vorschläge werden mit insgesamt 1,8 Millionen Euro gefördert.

„Baden-Württemberg soll zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität werden und dazu brauchen wir innovative Ideen und eine stabile Übertragung von durch Forschung erworbenem Wissen in die tägliche Praxis“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann anlässlich der Abschlusskonferenz „Nachhaltig mobil: Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis“. Das Land hatte vor vier Jahren Wissenschaftler eingeladen, nachhaltige Mobilitätsideen einzubringen. Fast dreißig Vorschläge sind eingegangen, von denen acht mit Summen von 150.000 bis zu 300.000 Euro gefördert wurden. Die Gesamtaufwendungen belaufen sich auf rund 1,8 Millionen Euro.

„Nachhaltig mobil: Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis“

„Um beim Klimaschutz, bei der Luftreinhaltung und beim Lärmschutz voranzukommen, brauchen wir neue Ideen der Wissenschaftler“, zeigte sich der Minister überzeugt. Es seien außerdem gute und interessante Vorschläge ausgewählt worden. „Einige Projekte, wie ‚Radschnellwege Baden-Württemberg‘ und ‚Hoch hinaus in Baden-Württemberg: Machbarkeit urbaner Luftseilbahnen‘ haben sofort großes Interesse bei den Kommunen und der Öffentlichkeit hervorgerufen. Die guten Ergebnisse der vorliegenden Projekte haben uns ermutigt, auch in Zukunft solche Vorhaben zu fördern, damit die Mobilität in unserem Land gesünder, verkehrssicherer und umweltfreundlicher wird“, erklärte Minister Hermann.

Verkehrsministerium: Kurzbeschreibung der acht Projekte (PDF)

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg