Kunst und Kultur

Land fördert Musikschulakademie Schloss Kapfenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Kind spielt eine Flöte.

Das Wissenschaftsministerium fördert die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg mit mehr als 66.000 Euro aus dem Corona-Nothilfefonds der Landesregierung für Kunst- und Kultureinrichtungen. Mit dem Nothilfefonds sollen existenzielle Notlagen bei Kultureinrichtungen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie abgewendet werden.

Das Wissenschaftsministerium fördert die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg mit 66.157 Euro aus dem Corona-Nothilfefonds der Landesregierung für Kunst- und Kultureinrichtungen. Die Zuwendung soll den Fortbestand der Einrichtung sichern, die coronabedingt in eine existenzielle wirtschaftliche Notlage geraten ist.

Probenort für Musikerinnen und Musiker

„Die seit 1999 bestehende Internationale Musikschulakademie Schloss Kapfenburg ist weit mehr als ein Probenort in einmaliger Atmosphäre. Mit ihrem Engagement für junge Musikerinnen und Musiker sowie als Fortbildungs-, Tagungs- und Kulturzentrum ist die heutige gemeinnützige Stiftung eine Anlaufstelle und Heimat musikalischer Bildung und kultureller Werte. Mit der Förderung aus dem Corona-Nothilfefonds sichert das Land deren Erhalt als Ort der Inspiration und Muse“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer.

Die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg Stiftung fördert neben den Probenaufenthalten von Musikschul-, Schul- und Vereinsorchestern, Ensembles und Chören mit Workshops und gemeinsamen Konzerten auch den internationalen Austausch junger Musikerinnen und Musiker. Ein weiterer Schwerpunkt sind Fort- und Weiterbildungen in der Elementaren Musikpädagogik und ihr Einsatz für die Musikergesundheit. In Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK), der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg sowie dem Freiburger Institut für Musikermedizin erstellt sie Präventionsprogramme und ist ebenso für deren Durchführung verantwortlich. Aktuelle Forschungen, auch mit der Hochschule Aalen, loten Möglichkeiten aus, Musik zur Heilung von psychischen und physischen Krankheiten einzusetzen. Ein jährliches Symposium zu den Einflüssen der Musik auf den Menschen trägt zu einem offenen interdisziplinären Austausch bei.

Land unterstützt Kunst und Kultur

Mit dem Corona-Hilfsprogramm für Kunst und Kultur im Umfang von 32,5 Millionen Euro sollen coronabedingte existenzielle Notlagen bei Kultureinrichtungen abgewendet und ein Betrieb auch unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie ermöglicht werden. Die Hilfen sollen dazu beitragen, die finanzielle Situation der Kultureinrichtungen zu stabilisieren und die Durchführung eines Kulturprogramms trotz Corona-Pandemie-bedingten Einnahmeverlusten und Mehrkosten in den Jahren 2020 und 2021 zu gewährleisten.

Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg

Wissenschaftsministerium: Masterplan Kultur

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen