Kunst und Kultur

Land fördert Musikschulakademie Schloss Kapfenburg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Kind spielt eine Flöte.

Das Wissenschaftsministerium fördert die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg mit mehr als 66.000 Euro aus dem Corona-Nothilfefonds der Landesregierung für Kunst- und Kultureinrichtungen. Mit dem Nothilfefonds sollen existenzielle Notlagen bei Kultureinrichtungen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie abgewendet werden.

Das Wissenschaftsministerium fördert die Extern: Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg (Öffnet in neuem Fenster) mit 66.157 Euro aus dem Extern: Corona-Nothilfefonds der Landesregierung für Kunst- und Kultureinrichtungen (Öffnet in neuem Fenster). Die Zuwendung soll den Fortbestand der Einrichtung sichern, die coronabedingt in eine existenzielle wirtschaftliche Notlage geraten ist.

Probenort für Musikerinnen und Musiker

„Die seit 1999 bestehende Internationale Musikschulakademie Schloss Kapfenburg ist weit mehr als ein Probenort in einmaliger Atmosphäre. Mit ihrem Engagement für junge Musikerinnen und Musiker sowie als Fortbildungs-, Tagungs- und Kulturzentrum ist die heutige gemeinnützige Stiftung eine Anlaufstelle und Heimat musikalischer Bildung und kultureller Werte. Mit der Förderung aus dem Corona-Nothilfefonds sichert das Land deren Erhalt als Ort der Inspiration und Muse“, sagte Kunstministerin Theresia Bauer.

Die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg Stiftung fördert neben den Probenaufenthalten von Musikschul-, Schul- und Vereinsorchestern, Ensembles und Chören mit Workshops und gemeinsamen Konzerten auch den internationalen Austausch junger Musikerinnen und Musiker. Ein weiterer Schwerpunkt sind Fort- und Weiterbildungen in der Elementaren Musikpädagogik und ihr Einsatz für die Musikergesundheit. In Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK), der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg sowie dem Freiburger Institut für Musikermedizin erstellt sie Präventionsprogramme und ist ebenso für deren Durchführung verantwortlich. Aktuelle Forschungen, auch mit der Hochschule Aalen, loten Möglichkeiten aus, Musik zur Heilung von psychischen und physischen Krankheiten einzusetzen. Ein jährliches Symposium zu den Einflüssen der Musik auf den Menschen trägt zu einem offenen interdisziplinären Austausch bei.

Land unterstützt Kunst und Kultur

Mit dem Corona-Hilfsprogramm für Kunst und Kultur im Umfang von 32,5 Millionen Euro sollen coronabedingte existenzielle Notlagen bei Kultureinrichtungen abgewendet und ein Betrieb auch unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie ermöglicht werden. Die Hilfen sollen dazu beitragen, die finanzielle Situation der Kultureinrichtungen zu stabilisieren und die Durchführung eines Kulturprogramms trotz Corona-Pandemie-bedingten Einnahmeverlusten und Mehrkosten in den Jahren 2020 und 2021 zu gewährleisten.

Extern: Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Wissenschaftsministerium: Masterplan Kultur (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH