Kunst und Kultur

Land fördert Kunstprojekte zum gesellschaftlichen Zusammenhalt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Menschen stehen während der „Langen Nacht der Museen“ im Kunstmuseum in Stuttgart vor dem Kunstwerk „yet sometimes what is read successfully, stops us with its meaning, no. II“ des Künstlers Michel Majerus aus dem Jahr 1998 (Bild: © dpa)..

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert Kunst- und Kulturprojekte zu Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts mit insgesamt einer Million Euro. Mit der Ausschreibung stärkt das Land die Zusammenarbeit von Kunst- und Kultureinrichtungen mit Partnern aus anderen gesellschaftlichen Bereichen.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert Kunst- und Kulturprojekte zu Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts mit insgesamt einer Million Euro.

„Allein das Interesse in der ersten Runde des Programms mit mehr als 100 Anträgen wäre Anlass genug für eine Neuauflage. Vielmehr noch aber beeindruckt die Qualität und der Ideenreichtum der Projekte. Sie liefern durch künstlerische Ansätze wertvolle Impulse für und in die Gesellschaft, indem sie aktuelle Themen aufgreifen, dabei auch Bewährtes und Bekanntes in Frage stellen und vor allem neue Kooperationsformen erproben. So bringen sie Menschen unterschiedlicher Kulturen, Lebenswelten und Generationen zusammen. In diesen Begegnungen steckt ein großes Potenzial,“ sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Montag.

Über das Programm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Förderung von künstlerischen und kulturellen Projekten" unterstützt das Kunstministerium Projekte, die mit dialogorientierten und partizipativen Formaten arbeiten und forschen. Im Zentrum stehen neue Kooperationsformen auch jenseits der etablierten Kulturräume. Die Akteure der professionellen Kunst sollen dabei strategische Verbindungen und Allianzen mit der Amateurkunst, der freien Szene, den Hochschulen oder Akteuren in den Bereichen Soziales, Bildung (unter anderem Schulen), Religion, Sport, Wirtschaft oder Verwaltung eingehen.

Die Ausschreibung

Bewerbungen um Projektmittel sind bis zum 1. März 2019 möglich.

Antragsberechtigt sind professionelle Institutionen und Ensembles aus Kunst und Kultur, Kunst- und Musikhochschulen sowie die drei Akademien des Landes.

Die Antragssumme beträgt mindestens 50.000 Euro und maximal 200.000 Euro für eine Projektlaufzeit von bis zu zwei Jahren. Der Kosten- und Finanzierungsplan muss mindestens einen Anteil von 20 Prozent Eigen- oder Drittmittel bei der Antragsstellung vorweisen.

Wissenschaftsministerium: Informationen zur Ausschreibung

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025