Gartenschau

Land fördert Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Symbolbild

Das Land hat den Förderbescheid für die Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn 2025 übergeben. Die Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn präsentiert einen einmaligen Kultur- und Landschaftsraum.

„Das Gelände der künftigen Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn ist eingebettet in eine der faszinierendsten und facettenreichsten Waldregionen im Schwarzwald. Beide Orte verbindet das urwüchsige, acht Kilometer lange Tal des Forbachs. Ein ideales Terrain für eine interkommunale Gartenschau, mit Zeitzeugen einer frühen Industrialisierung, geprägt von Bergbau, Fischzucht, Waldwirtschaft, Handwerkskunst und Wasserkraft. Eine Perlenkette mit Angeboten für viele Generationen in Form von Spielplätzen, Seen, Gärten und Gewässerzugängen. Die Gartenschau bietet eindrucksvolle Einblicke in eine besondere Landschaft und gibt der Fortentwicklung der Attraktivität des Forbachtals und seiner Umgebung einen kräftigen Schub“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Mittwoch, 1. Februar 2023, in Stuttgart anlässlich der Übergabe des Förderbescheids an die Kommunen Freudenstadt und Baiersbronn.

Die Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn findet 2025 unter dem Motto „TAL X“ statt. Beide Kommunen kooperieren bei diesem Großprojekt, bei der Natur und Kultur aber auch Genuss und Kulinarik eine große Rolle spielen werden. „Die Gartenschau wird nicht nur im Forbachtal als Impulsgeber großräumlicher Landschaftsentwicklung wirken, sondern als Vorzeigeprojekt über die Region hinaus. Den einmaligen Kultur- und Landschaftsraum entlang des Forbachs werden zahlreiche neue Grün- und Freianlagen aufwerten. Zudem sollen neue verbindende Elemente entstehen, die beide Kommunen näher zusammenkommen lassen. Das wird diese Gartenschau einzigartig machen“, ist der Minister überzeugt.

Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“

Das Land Baden-Württemberg ist wichtiger Partner der ausrichtenden Städte und Kommunen von Landesgartenschauen und Gartenschauen. Mit dem Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“ (PDF), das es seit 1980 gibt, ermöglicht die baden-württembergische Landesregierung eine dauerhafte Erschließung von Flächen für Naherholung und Naturvielfalt. Das Programm fördert jedes Jahr Landesgartenschauen und Gartenschauen. Vorrangiges Ziel ist die dauerhafte Sicherung, Vernetzung und Erweiterung von grünen Freiräumen und eine nachhaltige Stadtentwicklung.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen

Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal