Gartenschau

Land fördert Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Symbolbild

Das Land hat den Förderbescheid für die Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn 2025 übergeben. Die Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn präsentiert einen einmaligen Kultur- und Landschaftsraum.

„Das Gelände der künftigen Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn ist eingebettet in eine der faszinierendsten und facettenreichsten Waldregionen im Schwarzwald. Beide Orte verbindet das urwüchsige, acht Kilometer lange Tal des Forbachs. Ein ideales Terrain für eine interkommunale Gartenschau, mit Zeitzeugen einer frühen Industrialisierung, geprägt von Bergbau, Fischzucht, Waldwirtschaft, Handwerkskunst und Wasserkraft. Eine Perlenkette mit Angeboten für viele Generationen in Form von Spielplätzen, Seen, Gärten und Gewässerzugängen. Die Gartenschau bietet eindrucksvolle Einblicke in eine besondere Landschaft und gibt der Fortentwicklung der Attraktivität des Forbachtals und seiner Umgebung einen kräftigen Schub“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Mittwoch, 1. Februar 2023, in Stuttgart anlässlich der Übergabe des Förderbescheids an die Kommunen Freudenstadt und Baiersbronn.

Die Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn findet 2025 unter dem Motto „TAL X“ statt. Beide Kommunen kooperieren bei diesem Großprojekt, bei der Natur und Kultur aber auch Genuss und Kulinarik eine große Rolle spielen werden. „Die Gartenschau wird nicht nur im Forbachtal als Impulsgeber großräumlicher Landschaftsentwicklung wirken, sondern als Vorzeigeprojekt über die Region hinaus. Den einmaligen Kultur- und Landschaftsraum entlang des Forbachs werden zahlreiche neue Grün- und Freianlagen aufwerten. Zudem sollen neue verbindende Elemente entstehen, die beide Kommunen näher zusammenkommen lassen. Das wird diese Gartenschau einzigartig machen“, ist der Minister überzeugt.

Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“

Das Land Baden-Württemberg ist wichtiger Partner der ausrichtenden Städte und Kommunen von Landesgartenschauen und Gartenschauen. Mit dem Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“ (PDF), das es seit 1980 gibt, ermöglicht die baden-württembergische Landesregierung eine dauerhafte Erschließung von Flächen für Naherholung und Naturvielfalt. Das Programm fördert jedes Jahr Landesgartenschauen und Gartenschauen. Vorrangiges Ziel ist die dauerhafte Sicherung, Vernetzung und Erweiterung von grünen Freiräumen und eine nachhaltige Stadtentwicklung.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen

Gartenschau Freudenstadt-Baiersbronn

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land