Landentwicklung

Land fördert Flurneuordnung in Mudau-Scheidental

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)

Das Land fördert das Flurneuordnungsverfahren Mudau-Scheidental mit 237.000 Euro. Die Flurneuordnung ist ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen im Ländlichen Raum.

„Im Flurneuordnungsverfahren Mudau-Scheidental wird seit vielen Jahren ein großer Beitrag zur Stärkung des Ländlichen Raumes geleistet. Dies liegt in erster Linie am Engagement der Akteure vor Ort. Und das unterstützen wir gerne mit den notwendigen Fördermitteln“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei der Übergabe eines Bewilligungsbescheides für das Flurneuordnungsverfahren Mudau-Scheidental.

Naturschutz und Landschaftspflege

In der Flurneuordnung Mudau-Scheidental würden Wegebaumaßnahmen und Maßnahmen für den Naturschutz und die Landschaftspflege mit Fördermitteln in Höhe von insgesamt rund 2,9 Millionen Euro unterstützt, so der Minister. Der Ausbau der gemeinschaftlichen Anlagen sei nahezu abgeschlossen. Mithilfe der nun ausgesprochenen Bewilligung könne die Teilnehmergemeinschaft die noch ausstehenden Maßnahmen umsetzen. Dies seien insbesondere der Ausbau des wichtigen Hauptverbindungsweges zwischen Scheidental und Landesstraße L 524 sowie die naturnahe Gestaltung einzelner Uferabschnitte an Elz und Reisenbach.

„Das Land und der Bund unterstützen die Flurneuordnung landesweit mit jährlich rund 15 Millionen Euro Fördermitteln und ermöglichen damit die Umsetzung von wichtigen Maßnahmen zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen im Ländlichen Raum“, so Minister Hauk. Mit dem Bau und Ausbau von bislang rund 20 Kilometern befestigter Wege würde im Verfahren Mudau (Scheidental) ein modernes Wegenetz für eine zukunftsfähige Bewirtschaftung geschaffen. Von diesem profitierten letztlich alle Bürgerinnen und Bürger. So dienten die Wege nicht nur der Landwirtschaft, sondern seien auch gern genutzte Rad- und Spazierwege für Naherholungssuchende.

Abschließend dankte Minister Hauk allen am Flurneuordnungsverfahren Beteiligten für ihren vorbildlichen Einsatz. „Ein gutes Zusammenwirken von Teilnehmergemeinschaft, Gemeinde und den zahlreichen am Verfahren beteiligten Behörden ist der Schlüssel zum Erfolg einer Flurneuordnung“, betonte der Minister.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Informationen zum Flurneuordnungsverfahren Mudau-Scheidental

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Vermessung und Landentwicklung

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen