Abwasser

Land fördert Erweiterung der Kläranlage Eglosheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bauarbeiten in der Kläranlage Eriskirch. (Bild: © Staatsministerium Baden-Württemberg)
Symbolbild

Das Land fördert den Bau der vierten Reinigungsstufe in der Kläranlage Eglosheim mit insgesamt 710.100 Euro. Dies garantiert eine nachhaltige und zukunftsorientierte Abwasserbehandlung.

Erfreuliche Nachrichten für die Stadtentwässerung Ludwigsburg: Die Landes­regierung bezuschusst den Bau einer vierten Reinigungsstufe in der Kläranlage Ludwigsburg-Eglosheim mit 710.100 Euro. Damit lassen sich künftig Spurenstoffe wie etwa Arzneimittel-, Wasch- und Reinigungsrückstände besser aus dem Abwasser herausfiltern.

Umweltministerin Thekla Walker betonte am 11. Oktober 2022 in Stuttgart: „Mit dieser Erweiterung, um Spurenstoffe zu eliminieren, wird die Kläranlage Ludwigsburg-Eglosheim auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Damit wird konsequent in eine nachhaltige und zukunftsorientierte Abwasserbehandlung investiert.“

Vierte Reinigungsstufe entfernt Spurenstoffe

Das Vorhaben unterteilt sich in zwei Bauabschnitte. Im ersten Bauabschnitt wird die vierte Reinigungsstufe errichtet. Die Kläranlage soll in den nächsten drei Jahren (bis 2025) mit einer Direktdosierung von Pulveraktivkohle und nachgeschalteter Tuchfiltration ausgestattet werden. Ebenfalls wird eine Fällmittel­dosieranlage mit Vorratsbehälter umgesetzt. Dabei können Spurenstoffe wie Arznei-, Wasch- und Reinigungsmittel aus dem Abwasser entfernt und zusätzlich Mikroplastik sicher zurückgehalten werden. Im zweiten Bauabschnitt soll eine weitere Belebungsstraße und zusätzliches Volumen für die Elimination von Stickstoff geschaffen werden.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sammlung und Reinigung von Abwasser

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart