Gewässer

Land fördert Erneuerung der Abwasserbeseitigung in Rosenberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Ein Mitarbeiter kontrolliert energietechnische Versorgungsrohre. (Bild: Hannibal Hanschke / dpa)

Mit über 600.000 Euro fördert das Land die Nachrüstung von Regenüberlaufbecken und Abwasserpumpen in Rosenberg. Anlagen zur Regenwasserbehandlung leisten einen wesentlichen Beitrag, um umweltschädliche Stoffeinträge in Gewässer zu verringern.

Die Gemeinde Rosenberg im Ostalbkreis kann sich über einen Zuschuss von knapp 609.100 Euro für die Nachrüstung von Regenüberlaufbecken und Abwasserpumpen freuen. Konkret sollen vier Regenüberlaufbecken, neun Pumpwerke, zwei Staukanäle und die Sammelkläranlage Rosenberg auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann begrüßt die Maßnahmen, die das Land gerne unterstütze: „Anlagen zur Regenwasserbehandlung leisten neben den Kläranlagen den wichtigsten Beitrag, um zu verhindern, dass umweltschädliche Stoffe aus dem Abwasser von Siedlungsgebieten in Gewässer gelangen. Jeder Euro ist deshalb gut investiertes Geld.“

Die kleine Gemeinde Rosenberg hat rund 2.700 Einwohner und ist mit 30 Ortsteilen eine große Flächengemeinde. Auf ihrer Gemarkung betreibt die Gemeinde mehrere Regenüberlaufbecken und Pumpwerke, die zum Einzugsgebiet der Sammelkläranlage Rosenberg gehören.

Die Regenüberlaufbecken und Pumpwerke entsprechen aufgrund der über 40 Jahre alten elektrotechnischen Einrichtungen nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik.

Wirkungsgrad der Regenwasserbehandlung erhöhen

Zu den vorgesehenen Maßnahmen zählen unter anderem die Anbindung an die öffentliche Stromversorgung, die Installation von Fernwirktechnik sowie der Einbau automatischer Messeinrichtungen und steuerbarer Drosseleinrichtungen. Der Wirkungsgrad der gesamten Regenwasserbehandlung soll dadurch erhöht werden. Die Leitwarte der Kläranlage kann frühzeitig Störfälle erkennen und entsprechend reagieren.

Die Modernisierung soll in drei Abschnitten erfolgen, von denen die ersten beiden Abschnitte mit dem bewilligten Förderantrag umgesetzt werden.

Die etwa 7.000 Regenüberlaufbecken im Land sind nicht durchgehend mit Messeinrichtungen ausgerüstet und häufig noch nicht an ein elektronisches Leitsystem angebunden, mit dem sie aus der Ferne überwacht und gesteuert werden können. Bis zum 31. Dezember 2024 sollen alle Regenüberlaufbecken stufenweise mit Messeinrichtungen nachgerüstet werden.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sammlung und Reinigung von Abwasser

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)