Weiterbildung

Land fördert digitale Ausstattung der kirchlichen Erwachsenenbildung

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mann sitzt mit einem Tablet im Wohnzimmer (Bild: © StockRocket - stock.adobe.com)

Die kirchliche Erwachsenenbildung wird für den Umstieg auf digitale Lernformate vom Land mit über zwei Millionen Euro gefördert. Weiterbildungen sind ein zentraler Schlüssel, um den Menschen neue Chancen zu geben, damit sie mit den digitalen Entwicklungen Schritt halten können.

Unter dem Dach der Weiterbildungsoffensive Download: WEITER.mit.BILDUNG@BW (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) unterstützt das Kultusministerium die Träger der konfessionellen Erwachsenenbildung mit einem breit angelegten Förderprogramm beim Umstieg auf digitale Lernformate. Die fünf Dachorganisationen der konfessionellen Erwachsenenbildung, die in der Extern: Kirchlichen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg (KiLAG) (Öffnet in neuem Fenster) zusammengeschlossen sind, profitieren in den Jahren 2021 und 2022 von einer Ausstattungsförderung in Höhe von mehr als zwei Millionen Euro. Diese Mittel sind Teil des Maßnahmenpakets „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“. Zu den fünf Dachorganisationen der kirchlichen Erwachsenenbildung gehören die Extern: Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (Öffnet in neuem Fenster), die Extern: Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenen-und Familienbildung in Baden (Öffnet in neuem Fenster), die Extern: Katholische Erwachsenenbildung Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. (Öffnet in neuem Fenster), die Extern: Diözesanarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung im Erzbistum Freiburg e.V. (Öffnet in neuem Fenster) sowie das Extern: Bildungswerk Süd der Evangelisch-methodistischen Kirche (Öffnet in neuem Fenster)

„Die anhaltende Pandemie hat den digitalen Wandel in unserer Gesellschaft nochmals befördert. Extern: Weiterbildung (Öffnet in neuem Fenster) ist ein zentraler Schlüssel, um den Menschen neue Chancen zu geben, damit sie mit den digitalen Entwicklungen Schritt halten können“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper und ergänzt: „Die Träger der kirchlichen Erwachsenenbildung sind wichtige Partner für das Land. Mit dem Förderprogramm unterstützen wir sie dabei, neue Zielgruppen zu erreichen und ihr Kursangebot digital zu erweitern.“

Förderprogramm für digital unterstützte Weiterbildung

Kultusministerium und Vertreterinnen und Vertreter der KiLAG haben in enger Zusammenarbeit die Umsetzungsdetails für das bundesweit einzigartige Förderprogramm gemeinsam erarbeitet. Förderfähig ist technische Ausstattung, die für mobile und virtuelle Lehr- und Lernsettings notwendig ist. Dazu zählen unter anderem mobile Endgeräte wie Notebooks und Tablets, Beamer, Kameras und interaktive Tafeln, aber auch Beleuchtung, Lautsprecher oder Steuerungsgeräte für Präsentationstechnik sowie Server.

Das Kultusministerium fördert nicht nur die digitale Ausstattung der kirchlichen Erwachsenenbildung, sondern auch die strategische Weiterentwicklung ihrer Träger. Mit dem Pilotprojekt „Kirchliche Erwachsenenbildung goes digital“ soll in den Jahren 2021 und 2022 eine strukturelle und institutionelle Weiterentwicklung der kirchlichen Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg angestoßen werden. Das Ziel ist, eine nachhaltige, zielgruppenorientierte und wettbewerbsfähige digitale Angebotsstruktur aufzubauen. Schwerpunkte des Projekts, das das Land mit rund 400.000 Euro fördert, sind neue Zielgruppen zu erschließen, eine stärkere Vernetzung der digitalen Bildungsangebote im Verbund der KiLAG-Dachorganisationen zu erreichen sowie Weiterbildungsangebote für den Bereich der Digitalisierung zu entwickeln.

40 Millionen Euro für Weiterbildungsoffensive

Die baden-württembergische Landesregierung hat im Februar 2021 unter dem Titel WEITER.mit.BILDUNG@BW eine ressortübergreifende Weiterbildungsoffensive beschlossen. Das Kultusministerium, das Wirtschaftsministerium und das Wissenschaftsministerium werden dabei unter einem gemeinsamen Dach die berufsbezogene und allgemeine Weiterbildung im Land bündeln, nachhaltig stärken und zukunftssicher aufstellen. Dafür investiert das Land in den Jahren 2021 bis 2024 insgesamt 40 Millionen Euro.

Zu den Weiterbildungspartnern im Zuständigkeitsbereich des Kultusministeriums gehören auch die über 160 Volkshochschulen im Land. Als größter Weiterbildungspartner des Kultusministeriums profitieren die Volkshochschulen im Rahmen der Weiterbildungsoffensive in den Jahren 2021 und 2022 von einer Ausstattungsförderung in Höhe von mehr als 6,3 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Gamescom 2025
Games

Rapp besucht Gamescom 2025

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Junganlage im Weinberg
Flurneuordnung

Land unterstützt Rebflurneuord­nung in Rauenberg und Dielheim

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Schlossplatz der Stadt Göppingen
Baukultur

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe