Ausbildung

Land fördert Bildungsakademie Singen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).

Das Wirtschaftsministerium fördert die Modernisierung der Ausstattung an der Bildungsakademie der Handwerkskammer Konstanz am Standort Singen mit rund 264.000 Euro. Damit wird die Ausstattung an neue Ausbildungsinhalte und technische Entwicklungen angepasst.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die Modernisierung der Ausstattung an der Bildungsakademie der Handwerkskammer Konstanz am Standort Singen mit rund 264.000 Euro. Mit Hilfe der Fördermittel wird die vorhandene Ausstattung an neue Ausbildungsinhalte und technische Entwicklungen angepasst. Veraltete Geräte und Maschinen sollen ersetzt werden. Das Wirtschaftsministerium trägt 25 Prozent der Gesamtkosten. Daneben beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Handwerkskammer Konstanz mit 30 Prozent.

„Der rasante Wandel in Handwerk und Technik stellt an die Betriebe und ihre Beschäftigten neue und immer höhere Anforderungen. Nur mit Knowhow auf aktuellem Stand können wir den hohen Ansprüchen an unsere Dienstleistungen und Produkte gerecht werden – heute und auch in Zukunft“, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. „Qualitativ hochwertige, kontinuierliche Aus- und Weiterbildung ist die Basis, um dauerhaft erfolgreich, innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben. Auf diese Weise sichern wir den Fach- und Führungskräftenachwuchs unserer mittelständischen Wirtschaft.“

Die Bildungsakademie Singen führt überbetriebliche Ausbildung, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie Berufsorientierung in folgenden Berufsfeldern durch:

  • Metallbauerin und Metallbauer
  • Feinwerkmechanikerin und Feinwerkmechaniker
  • Karosserie-/Fahrzeugbaumechanikerin und Karosserie- /Fahrzeugbaumechaniker
  • Kfz-Mechatronikerin und Kfz-Mechatroniker
  • Elektronikerin und Elektroniker
  • Kaufmann und Kauffrau für Büromanagement
  • Klempnerin und Klempner
  • Dachdeckerin und Dachdecker

Die Angebote der Bildungsstätte werden von Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Landkreisen Konstanz, Schwarzwald-Baar, Rottweil, Waldshut und Tuttlingen genutzt.

Durch ein flächendeckendes Netz überbetrieblicher Berufsbildungsstätten gibt es in Baden-Württemberg vielfältige überbetriebliche Aus- und Weiterbildungsangebote für Betriebe und Beschäftigte. Diese verfügen über Werkstätten, Selbsttrainings- und Seminarräume und werden von den Organisationen und Selbsthilfeeinrichtungen der Wirtschaft getragen. Die überbetrieblichen Bildungsstätten verfügen über circa 8.000 Werkstatt- und rund 14.000 Seminarplätze. Sie sind auf über 100 Standorte verteilt.

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug