Ehrenamt

Land fördert 24 Ehrenamtsprojekte

Das Sozialministerium unterstützt 24 Projekte, die das Bürgerschaftliche Engagement und das Ehrenamt in Baden-Württemberg fördern, mit knapp 250.000 Euro.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jugendliche halten ein Banner mit der Aufschrift «Ehrenamt» in den Händen.
Symbolbild

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration unterstützt erneut zahlreiche Projekte aus dem Bereich Ehrenamt. Innerhalb des Förderprogramms „Gemeinsam engagiert in BW III“ wurden aktuell 24 Projekte ausgewählt, die freiwilliges Engagement fördern und unterstützen. Dafür stellt die Landesregierung knapp 250.000 Euro zur Verfügung.

„Ich freue mich über die Vielfalt und den Ideenreichtum der eingereichten Anträge. Viele der Projekte haben das Zeug dazu, als Leuchtturm zu fungieren. Sie machen anderen Mut, etwas Vergleichbares zu schaffen“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha am Montag, 27. Januar 2025, in Stuttgart.

Innovative Projektideen

Förderfähig sind Projekte, die dem Gemeinwohl dienen, innovativ sind und vielversprechende Elemente der Engagementförderung beinhalten. Die Umsetzung kann durch Beratung und Informationsvermittlung, durch Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen oder durch Austausch und Vernetzung erfolgen.

Inhaltliche Schwerpunkte waren in dieser Förderperiode unter anderem Maßnahmen zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und Ideen, wie neue Engagierte gewonnen und motiviert werden können, zum Beispiel durch einen niedrigschwelligen, lokalen Zugang. Auch Konzepte zur Anerkennungskultur und Wertschätzung Engagierter waren gefragt sowie Ideen, wie neue Netzwerke und Kooperationen aufgebaut und verstetigt werden können. Auch neue digitale Angebote und Instrumente waren förderfähig.

Förderprogramm wird fortgesetzt

Antragsberechtigt waren Gemeinden, Städte und Landkreise, eingetragene Vereine, Einrichtungen und Verbände der freien Wohlfahrtspflege, religiöse Gemeinschaften sowie sonstige Körperschaften des öffentlichen Rechts.

„In dieser Förderperiode war unser Programm erneut stark nachgefragt. Die Zahl der Anträge überstieg bei weitem die zur Verfügung stehende Fördersumme“, so Lucha. Der Minister kündigte an, das Förderprogramm in diesem Jahr fortzusetzen.

Geförderte Projekte

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben