ELEKTROMOBILITÄT

Land fördert 126 Elektro-Sharing-Roller

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Anfang Mai startet das Sharing-System „ZOOM“ in Stuttgart. (Bild: ZOOM SHARING)

Das Verkehrsministerium fördert ein weiteres Elektro-Roller-Sharing-Angebot in der Landeshauptstadt.

Das Ministerium für Verkehr fördert 126 E-Motorroller mit einer Gesamtfördersumme von 189.000 Euro. Die Extern: GOVECS Sharing GmbH (Öffnet in neuem Fenster)wird damit die elektrisch betriebenen „Schwalben“ ab Anfang Mai in einem Sharing-System namens „ZOOM“ in Stuttgart einsetzen. Wann und in welchem Umfang das Angebot in Stuttgart startet, wird das Unternehmen bekannt geben. „Im Bereich Sharing liegen unsere Wurzeln. 2015 haben wir als eines der ersten Projekte dieser Art Sharing-Roller nach San Francisco geliefert“, erzählt der Geschäftsführer von GOVECS Sharing, Thomas Grübel. „Seitdem haben wir viele Erfahrungen gesammelt, denn heute sind bereits rund 12.000 unserer Sharing-Roller unterwegs.

Vision von modernen Mobilitätslösungen

Diese Expertise nutzen wir nun, um unserer Vision von modernen Mobilitätslösungen mit einem eigenen Sharing-Angebot näherzukommen.“ Für das Schaufensterprojekt in Stuttgart hat das Unternehmen die E-Schwalbe gewählt, da sie mit dem stärksten Antrieb auf dem Markt ausgestattet ist und sich somit bestens für das hügelige Terrain eignet.

„Elektrische Zweiräder sind eine umweltfreundliche und verträgliche Alternative zum Auto. Es freut uns, dass wir dazu beitragen können, dass in Stuttgart, neben den erfolgreichen Stella-Rollern der Stadtwerke Stuttgart, nun ein weiteres Angebot zum Roller-Sharing für die Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung steht“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. „Gerade in der aktuellen Corona-Situation können E-Sharing-Roller neben dem selbstaktiven Fuß- und Radverkehr, für individuelle längere Wege in der Stadt eine gute Alternative zum PKW-Verkehr darstellen.“

Möglich ist die Förderung über ein Programm im Rahmen der Extern: Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität BW (Öffnet in neuem Fenster). Sharing-Unternehmen erhalten darüber eine Förderung pro E-Roller in Höhe von maximal 1.500 Euro.

Extern: Verkehrsministerium: Mobilität unter Strom (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung