ELEKTROMOBILITÄT

Land fördert 126 Elektro-Sharing-Roller

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Anfang Mai startet das Sharing-System „ZOOM“ in Stuttgart. (Bild: ZOOM SHARING)

Das Verkehrsministerium fördert ein weiteres Elektro-Roller-Sharing-Angebot in der Landeshauptstadt.

Das Ministerium für Verkehr fördert 126 E-Motorroller mit einer Gesamtfördersumme von 189.000 Euro. Die GOVECS Sharing GmbH wird damit die elektrisch betriebenen „Schwalben“ ab Anfang Mai in einem Sharing-System namens „ZOOM“ in Stuttgart einsetzen. Wann und in welchem Umfang das Angebot in Stuttgart startet, wird das Unternehmen bekannt geben. „Im Bereich Sharing liegen unsere Wurzeln. 2015 haben wir als eines der ersten Projekte dieser Art Sharing-Roller nach San Francisco geliefert“, erzählt der Geschäftsführer von GOVECS Sharing, Thomas Grübel. „Seitdem haben wir viele Erfahrungen gesammelt, denn heute sind bereits rund 12.000 unserer Sharing-Roller unterwegs.

Vision von modernen Mobilitätslösungen

Diese Expertise nutzen wir nun, um unserer Vision von modernen Mobilitätslösungen mit einem eigenen Sharing-Angebot näherzukommen.“ Für das Schaufensterprojekt in Stuttgart hat das Unternehmen die E-Schwalbe gewählt, da sie mit dem stärksten Antrieb auf dem Markt ausgestattet ist und sich somit bestens für das hügelige Terrain eignet.

„Elektrische Zweiräder sind eine umweltfreundliche und verträgliche Alternative zum Auto. Es freut uns, dass wir dazu beitragen können, dass in Stuttgart, neben den erfolgreichen Stella-Rollern der Stadtwerke Stuttgart, nun ein weiteres Angebot zum Roller-Sharing für die Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung steht“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. „Gerade in der aktuellen Corona-Situation können E-Sharing-Roller neben dem selbstaktiven Fuß- und Radverkehr, für individuelle längere Wege in der Stadt eine gute Alternative zum PKW-Verkehr darstellen.“

Möglich ist die Förderung über ein Programm im Rahmen der Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität BW. Sharing-Unternehmen erhalten darüber eine Förderung pro E-Roller in Höhe von maximal 1.500 Euro.

Verkehrsministerium: Mobilität unter Strom

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)