Wasserversorgung

Land bezuschusst Neubau des Wasserwerks in Neudenau-Siglingen

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Das Land bezuschusst bei der Zentralisierung der Wasserversorgung der Stadt Neudenau den ersten Bauabschnitt mit mehr als 2,1 Millionen Euro. Damit wird sichergestellt, dass die Menschen im Landkreis Heilbronn auch künftig mit hochwertigem Trinkwasser versorgt werden.

Der Zweckverband Neudenau-Allfeld-Stein erhält vom Land exakt 2,158 Millionen Euro, um seine Wasserversorgung zu vereinheitlichen. Im ersten von insgesamt acht Bauabschnitten entsteht dabei in Neudenau-Siglingen im Landkreis Heilbronn ein neues Wasserwerk.

„Das gesamte Bauvorhaben ist für die Stadt Neudenau und Zweckverband eine große Aufgabe, die wir gerne finanziell unterstützen“, sagte Umweltministerin Thekla Walker. Von der Zentralisierung der Wasserversorgung profitieren auch die Bürgerinnen und Bürger in den drei Versorgungsgebieten. „Damit wird sichergestellt, dass sie weiter verlässlich mit hochwertigem Trinkwasser versorgt werden können“, fügte die Ministerin hinzu. Auch im Hinblick auf den fortschreitenden Klimawandel mit den damit verbundenen Extremwetterereignissen sei das eine gute Nachricht. 

Zentraler Hochbehälter mit Ultrafiltrations- und UV-Anlage

Die förderfähigen Kosten für den ersten Bauabschnitt betragen knapp 2,5 Millionen Euro. Das neue Wasserwerk in Siglingen wird aus einem zentralen Hochbehälter zur Speicherung des Reinwassers sowie einer Ultrafiltrationsanlage und einer UV-Anlage zur Aufbereitung und Desinfizierung der Rohwässer bestehen.

Insgesamt belaufen sich die Baukosten auf etwa 7,4 Millionen Euro. „Das Projekt in Neudeau ist auch wirtschaftlich sinnvoll“, betonte Umweltministerin Walker.

Extern: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Trinkwasserversorgung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Claudia Warken
Land und Kommunen

Claudia Warken wird Erste Landesbeamtin des Landkreises Biberach

von links nach rechts: Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration Elmar Steinbacher, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hechingen a.D. Jens Gruhl und die Leitende Oberstaatsanwältin der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart Sandra Bischoff
Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt Jens Gruhl tritt in den Ruhestand

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Kernkraftwerk Obrigheim (Foto: Daniel Maier-Gerber)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Obrigheim

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

Baden-Württemberg, Neckarwestheim: Dampf kommt aus dem Kühlturm von Block 2 des Kernkraftwerks Neckarwestheim. (Bild: Marijan Murat)
Kernenergie

Infoforum zum Rückbau der Kernkraftwerke

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest