Coronavirus

Lage an touristischen Zielen größtenteils ruhig

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Polizeibeamte sprechen im Schlossgarten mit einer Gruppe von vier Leuten, die an einem Tisch sitzt (Bild: © picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Tourismusminister Guido Wolf hat eine positive Bilanz des Wochenendes an den bekannten touristischen Zielen und Sehenswürdigkeiten des Landes gezogen.

Tourismusminister Guido Wolf hat nach zahlreichen Gesprächen mit und Rückmeldungen von Amtsträgerinnen und Amtsträgern sowie Bürgerinnen und Bürgern eine überwiegend positive Bilanz des Wochenendes an den bekannten touristischen Zielen und Sehenswürdigkeiten des Landes gezogen.

Tourismusminister Wolf sagte: „Den Rückmeldungen zufolge war die Lage an den touristischen Zielen übers Wochenende größtenteils ruhig. Die Menschen haben sich in der großen Mehrzahl sehr diszipliniert verhalten und an die leider erforderlichen Beschränkungen gehalten. Vor Ort haben die Konzepte von Kommunen und Polizei gegriffen. Nach dem, was mir rückgemeldet wurde, war zum Beispiel am Bad Uracher Wasserfall deutlich weniger los als die Woche zuvor. Dort hat sich nach Angaben der Gemeinde auch der Einsatz der Reiterstaffel der Polizei bewährt. Auch am Bodensee waren die Parkplätze deutlich weniger frequentiert. Ich kann nur an alle Bürgerinnen und Bürger appellieren, auch am Osterwochenende so diszipliniert zu sein.“

Erhebliche Klagen bekam der Tourismusminister jedoch von Gemeinden, die an bekannten Motorradstrecken liegen, zum Beispiel an der Bundesstraße 317 bei Schönau im Schwarzwald, der Schwarzwaldhochstraße bei Freudenstadt, dem Donautal oder dem Hegau. „An einzelnen beliebten Motorradzielen im Land war es leider wohl so, dass sich dort zahlreiche Motorradfahrer getroffen haben. Da standen Motorräder auf Parkplätzen dicht an dicht oder Motorradgruppen mit sechs, sieben Fahrzeugen haben sich zu Pausen getroffen. Die Abstandsregeln gelten selbstverständlich auch für Motorradfahrer, wenn diese ihre Fahrzeuge abstellen! Sich in Gruppen zu treffen und Abstandsregeln zu missachten, bedeutet in diesen Tagen leider, sich und andere in Gefahr zu bringen. Solche Gruppenausfahrten sind zu unterlassen – in den nächsten Tagen und auch am Osterwochenende“, so Wolf. Hinzu käme, dass Krankenhäuser Sorgen äußerten, dass sie Betten und Kapazitäten bei Motorradunfällen belegen müssten, obwohl diese derzeit anderweitig benötigt würden.

Aktuelle Informationen zum Coronavirus Baden-Württemberg

Tourismus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum