Kultur

Erste Kulturreise des Landes in den Iran

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (Bild: © Martin Lutz/MWK)

Zum ersten Mal in der Geschichte des Landes wird eine Kulturdelegation in den Iran reisen. Schwerpunkte der Delegationsreise mit Stationen in Teheran, Persepolis und Shiraz sind die Altertumswissenschaften und die zeitgenössische Kunst.

Kunststaatssekretärin Petra Olschowski wird zum ersten Mal in der Geschichte Baden-Württembergs eine Kulturdelegation in den Iran führen. Schwerpunkte der Reise sind die Altertumswissenschaften und die zeitgenössische Kunst. Stationen sind Teheran, Persepolis und Shiraz.

Den Fokus bilden die staatlichen Museen. Bei der Reise vertreten sind die kulturhistorischen Museen (Badisches Landesmuseum und Landesmuseum Württemberg) sowie die Kunstmuseen (Kunsthalle Karlsruhe, Staatsgalerie Stuttgart, Kunsthalle Baden-Baden) und das Zentrum für Kunst und Medien (ZKM).

Ziel der Reise ist generell die Intensivierung der Kontakte zwischen Baden-Württemberg und dem Iran, mit dem es seit Jahren eine gute Zusammenarbeit im Bereich der Hochschulen und der Kultureinrichtungen gibt.

Persische Kunst in Baden-Württemberg präsentieren

„Genauso wichtig ist es für uns, die Internationalität unserer Kultureinrichtungen weiter zu stärken. Wir wollen ausloten, welche bilateralen Kooperationen bei Austellungen aber auch bei wissenschaftlichen Zusammenarbeit möglich und sinnvoll sein könnten.“

Deshalb werden sich persönliche Begegnungen mit Kunstschaffenden und Wissenschaftlern vor Ort durch das gesamte Programm der Reise ziehen.

„Die persische Kultur gehört zu den ältesten und bedeutensten in der Geschichte der Menschheit. Eine Zusammenarbeit mit dem Ergebnis, die einzigartigen und wissenschaftlich enorm bedeutenden Zeugnisse menschlichen Strebens und künstlerischen Schaffens aus der Zeit des persischen Großreiches in Baden-Württemberg zu präsentieren, wäre spektakulär. Dafür möchten wir nun erste Gespräche führen“, sagt Olschowski.

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern