Gesundheit

Kritik an Entwurf für „Faire-Kassenwahl-Gesetz“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha

Gesundheitsminister Manne Lucha hat anlässlich 25 Jahre AOK Baden-Württemberg den Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums für ein „Faire-Kassenwahl-Gesetz“ kritisiert. Er sieht darin einen Angriff auf die regionale Verantwortung und Innovation in der Gesundheitsversorgung.

„Ich gratuliere der AOK Baden-Württemberg ganz herzlich zu ihrem 25-jährigen Jubiläum, das sie an diesem Donnerstag feierlich begeht. In diesem Vierteljahrhundert hat die fünftgrößte Krankenkasse Deutschlands konsequent regionale, passgenaue und innovative Modelle der Gesundheitsversorgung für ihre Versicherten weiterentwickelt wie zum Beispiel die hausarztzentrierte Versorgung als Leuchtturmprojekt der Gesundheitsversorgung im Land“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha in Stuttgart. Hierdurch werde die Rolle der Allgemeinmedizin in der medizinischen Versorgung gestärkt, das Berufsbild des Hausarztes aufgewertet und die ambulante Gesundheitsversorgung langfristig sichergestellt. „So sorgt auch speziell die bundesweit einmalige Vielfalt an AOK-Facharztverträgen, dafür, dass rund 530.000 Versicherte im Land – darunter sehr viele chronisch Erkrankte – von einem strukturierten Zusammenwirken von Haus- und Facharzt profitieren“, so der Minister weiter.

„Wir brauchen den fairen Wettbewerb um die beste Versorgung vor Ort“

„Leider bläst uns ausgerechnet jetzt ein eisiger Wind aus Berlin ins Gesicht“, sagte Minister Lucha. „Mit dem Entwurf eines sogenannten ,Faire-Kassenwahl-Gesetzes‘ legt der Bundesgesundheitsminister eine echte Mogelpackung für die Versicherten in Baden-Württemberg vor. Denn wo ,faire Kassenwahl‘ draufsteht, ist leider etwas Unfaires drin – das geplante Regelwerk entpuppt sich bei näherer Betrachtung nämlich leider als Kassenzentralisierungs- und Vereinheitlichungsgesetz“, so Lucha. So sehe der Gesetzentwurf vor, dass alle bisher nur landesweit geöffneten landesunmittelbaren Krankenkassen künftig gezwungen werden sollen, ihre Versicherungsdienste im gesamten Bundesgebiet anzubieten. Das betreffe neben der AOK Baden-Württemberg auch zwei landesunmittelbare Betriebskrankenkassen im Land. Lucha: „Wenn aber alle Kassen bundesweit auftreten, ist das das Ende für einen an die regionalen Strukturen vor Ort angepassten Versorgungswettbewerb. Was bringt es mir, wenn ich als Baden-Württemberger künftig beispielsweise in eine bisher nur in Sachsen-Anhalt tätige Kasse eintreten kann, dann aber in Baden-Württemberg keine Geschäftsstelle mehr vor Ort habe und auch keinen Hausarzt finde, der mit meiner neuen Kasse einen Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung abgeschlossen hat?“

Angriff auf Innovation in der Gesundheitsversorgung

Auch die in dem Gesetzentwurf verankerten Reformvorschläge zur Änderung des Finanzausgleichs zwischen den Krankenkassen – des sogenannten „Morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs, kurz „Morbi-RSA“ – ließen nichts Gutes für die Versicherten in Baden-Württemberg erwarten, so Minister Lucha weiter. Denn entgegen dem ursprünglichen Ziel des Morbi-RSA sollten nach dem Gesetzentwurf nicht nur unterschiedliche Risiken der Versicherten zum Beispiel aufgrund von Vorerkrankungen zwischen den Kassen ausgeglichen werden. Es sollten auch unterschiedlich hohe Leistungsausgaben ausgeglichen werden, soweit sie an noch nicht genau festgelegten regionalen Faktoren festgemacht werden können. Diese Leistungsausgaben seien in Baden-Württemberg jedoch niedriger als in einigen anderen Ländern und Regionen, weil das Land und die weiteren Akteure in der Gesundheitsversorgung sich hier mit einer innovativen und effektiven Strukturpolitik für eine gute und kostengünstige Versorgung der Versicherten einsetzten.

Lucha: „Es wäre daher sehr unfair, wenn Kassen in Baden-Württemberg zukünftig weniger Geld aus dem Gesundheitsfonds erhalten würden, während teure und ineffiziente Strukturen in anderen Bundesländern weiter verfestigt würden. Denn dieses Geld fehlt dann bei uns im Land für die Weiterentwicklung einer innovativen Gesundheitsversorgung mit den regionalen Akteuren vor Ort. Daher werden wir insbesondere auch bei der Ausgestaltung der neu vorgesehenen sogenannten Regionalmerkmale genau hinschauen müssen“, so der Minister abschließend.

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis in Deizisau im Landkreis Esslingen ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur. (Bild: dpa)
Gesundheit

Land startet Public-Health-Offensive

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen