Justiz

Karlsruher Generalstaatsanwalt Uwe Schlosser tritt in Ruhestand

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
V.l.n.r.: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Ministerialrätin Gertrud Siegfried, Personalreferentin für den badischen Landesteil, Generalstaatsanwalt Dr. Uwe Schlosser und Justizminister Guido Wolf bei der Übergabe der Ruhestandsurkunde im Justizministerium (Bild: Justizministerium Baden-Württemberg)
V.l.n.r.: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Ministerialrätin Gertrud Siegfried, Personalreferentin für den badischen Landesteil, Generalstaatsanwalt Dr. Uwe Schlosser und Justizminister Guido Wolf bei der Übergabe der Ruhestandsurkunde im Justizministerium

Justizminister Guido Wolf hat den Karlsruher Generalstaatsanwalt Uwe Schlosser zum 1. Juli in den Ruhestand verabschiedet.

Generalstaatsanwalt Dr. Uwe Schlosser hat am morgigen Dienstag, 30. Juni 2020, nach rund 36 Jahren in der baden-württembergischen Justiz seinen letzten Arbeitstag als Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe. Er hatte die Behörde seit Dezember 2009 geleitet. Die Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe übt für den badischen Landesteil die Fachaufsicht über die Staatsanwaltschaften und deren Zweigstellen aus, sie ist Mittelbehörde zwischen den Staatsanwaltschaften und dem Justizministerium. Über die Nachfolge von Dr. Uwe Schlosser wird zeitnah entschieden.

Justizminister Guido Wolf sagte: „Wenn sich Dr. Uwe Schlosser am morgigen Dienstag in Karlsruhe von den Kolleginnen und Kollegen der Generalstaatsanwaltschaft verabschiedet, verlieren diese einen Behördenleiter, wie man ihn sich nur wünschen kann: fachlich ausgezeichnet, stets verbindlich, aber immer auch menschlich, freundlich und nahbar. Er hat in den vielen Jahren seiner Tätigkeit für die baden-württembergische Justiz Herausragendes geleistet.“

Opferschutz als besonderes Anliegen

Mit seiner Amtszeit eng verbunden bleiben wird die Einrichtung der Zentralstelle für Vermögensabschöpfung bei der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe. Diese unterstützt alle Strafverfolgungsbehörden in Baden-Württemberg bei der wichtigen Aufgabe, den Straftätern die Tatbeute wieder zu entziehen, um sie den Opfern der Straftat zurückgeben zu können. Ganz allgemein war ihm der Schutz der Opfer von Straftaten immer ein besonderes Anliegen, dem er als Vorsitzender der Opferschutzkommission wichtige Impulse geben konnte. Konsequent hat er sich für das Instrument des Täter-Opfer-Ausgleichs stark gemacht, um insbesondere bei Straftaten im sozialen Nahbereich nicht nur jugendlichen Straftätern die Folgen ihres Tuns vor Augen zu führen, sondern auch den Opfern eine aktive Rolle in der Aufarbeitung zu verleihen.

Dr. Uwe Schlosser sagte: „Auf meine Tätigkeit für die baden-württembergische Justiz blicke ich dankbar zurück. Sie war abwechslungsreich und ich habe sie immer gerne gemacht. Von meinem Dienstherrn wurde ich stets respektvoll behandelt. Daher würde ich mich auch heute wieder für den Landesdienst entscheiden“.

Weitere Meldungen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr