Jugend

Jugendbildungspreis „DeinDing“ vergeben

Voll besetzter Saal im Stuttgarter Jugendhaus „Cann“
Preisverleihung im Stuttgarter Jugendhaus „Cann“ am 14. März 2018

Der in diesem Jahr zum zehnten Mal verliehene Jugendbildungspreis „Dein Ding“ ehrt das Engagement junger Menschen sowie ehren- und hauptamtlicher Betreuer. Insgesamt haben sich 73 Projekte für die sieben Preise beworben.

Bereits zum zehnten Mal würdigt das Ministerium für Soziales und Integration gemeinsam mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg das Engagement junger Menschen sowie ehren- und hauptamtlicher Betreuer mit dem Jugendbildungspreis „Dein Ding“. Die Gewinner wurden bei einer feierlichen Preisverleihung im Jugendhaus „Cann“ in Stuttgart vorgestellt und prämiert. Die Preisträger der diesjährigen Wettbewerbsrunde, die von einer Jury aus insgesamt 73 eingesendeten Projekten ermittelt wurden, kommen aus Heilbronn, Schwäbisch Gmünd, Ravensburg, Offenburg, Ulm, Pforzheim und Gundelfingen.

„Das Engagement junger Menschen für unsere Gesellschaft ist Ausdruck einer lebendigen Demokratie. Auch im zehnten Jahr des Jugendbildungspreises ist es beeindruckend, dass sich so viele Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg in ihrer Freizeit engagieren und sich für andere einsetzen. Dafür möchte ich mich bei allen sehr herzlich bedanken“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha anlässlich der Preisverleihung.

Drei Preisträger (jeweils mit 1.000 Euro dotiert)

Déjàvu – Theater der Geschichte, Heilbronn

Der erste Preis geht in diesem Jahr an das Projekt „Déjàvu – Theater der Geschichte“ aus Heilbronn. Eine Gruppe Kinder und Jugendlicher recherchierte ein Jahr lang Migrationsgeschichten und sprach hierzu in Pflegeheimen mit Seniorinnen und Senioren. Entstanden ist hieraus ein Theaterstück, das die beteiligten jungen Menschen in Seniorenheimen aufführten, um so Brücken zwischen den Generationen zu schlagen und Ängste vor Migration zu nehmen.

Downtown Offene Jugendtreff, Schwäbisch Gmünd

Über den zweiten Preis freute sich der „Downtown Offene Jugendtreff“ aus Schwäbisch Gmünd. Dieser wurde eingerichtet, um Jugendlichen einen Ort zu bieten, an dem sie mit anderen Zeit verbringen können, aber auch Hilfe und Unterstützung erhalten. Viele der dort anzutreffenden Jugendlichen sind polizeibekannt und haben in ihrem Alltag keine festen Strukturen.

Freizeit für ALLE, Ravensburg

Der dritte Preis geht nach Ravensburg an das Projekt „Freizeit für ALLE“. Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung und aus Krisengebieten zelteten eine Woche gemeinsam am Baltersberg bei Bodnegg. Ziel war es, einen Ort zu schaffen, an dem die wichtigsten Aspekte von Integration erlebbar werden.

Preise in drei Sonderkategorien (jeweils mit 750 Euro dotiert)

Das Rote Sofa, Offenburg

Der Preis in der Kategorie „Jugend engagiert für Demokratie“ ging an „Das Rote Sofa“ aus Offenburg. Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse bekommen in Workshops Einblicke in die Politik und das Wahlsystem. Darüber hinaus interviewen sie auf einem roten Sofa lokale Politikerinnen und Politiker, die sich für kommende Wahlen aufstellen.

Treff Y Media, Ulm

In der Kategorie „Jugend engagiert in Medien und Kultur“ wurde der „Treff Y Media“ aus Ulm ausgezeichnet. Der Stammtisch ist eine Vernetzungsmöglichkeit für Medieninteressierte und Medienschaffende mit der Generation Y. Mit Vorträgen und Workshops können sich Kinder und Jugendliche rund um das Thema Journalismus und Medien informieren.

Teach the Teachers, Pforzheim

Teach the Teachers“ heißt das Preisträger-Projekt aus Pforzheim in der Sonderkategorie Schule. Hier wurden Schülerinnen und Schüler selbst zu Lehrern und klärten Lehrkräfte und Fachkräfte aus der Schulsozialarbeit in Workshops zum Thema Social Media auf.

„Preis der Jury“ (mit 1.000 Euro dotiert)

Genau Mein Ding, Gundelfingen

Außerdem vergab die Jury des Jugendbildungspreises wieder einen eigenen, mit 1.000 Euro dotierten und von der Jugendstiftung Baden-Württemberg gestellten „Preis der Jury“. Dieser ging nach Gundelfingen an das Projekt „Genau Mein Ding“. Schülerinnen und Schüler produzierten im Rahmen des Projekts selbständig ein Video, in dem sie aus ihrem Alltag in der Schule berichteten. Initiiert wurde das Projekt von einem Schüler, der die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit einer kleinen Filmfirma mit semiprofessionellem Filmequipment in Berührung brachte.

Der Jugendbildungspreis „DeinDing“

Der Jugendbildungspreis „DeinDing“ wurde in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal an junge Menschen verliehen. Bei der Bewerbung spielte es keine Rolle, ob es sich um ein Festival, einen YouTube-Channel, ein Film-Projekt oder eine Jugendfreizeit handelte. Gesucht und ausgezeichnet wurden Projekte und Aktionen aus ganz Baden-Württemberg, die sich in besonderer Weise um den gesellschaftlichen Zusammenhalt verdient machen und dabei andere Menschen beteiligen, einbeziehen und Chancen eröffnen.

„Kreativität heißt Neues zu erschaffen, Dinge auszuprobieren, aber auch bereits Bestehendes auszubauen. All das lässt sich in den eingereichten Projekten finden. Das ist sehr beeindruckend, ermutigend und inspirierend“, sagt Philipp Neubronner, der für den Dachverband der Jugendgemeinderäte in der DeinDing-Jury saß. „Besonders beeindruckt hat mich, wie innovativ die Projekte an wichtige gesellschaftliche und politische Themen herangehen und trotzdem immer ganz nah an den Interessen und Belangen der Jugend bleiben“, ergänzt Tessa Hartwig von der Jugendpresse Baden-Württemberg.

„DeinDing“ – Jugendbildungspreis Baden-Württemberg

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
  • Ernährung

Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Auszeichnung

Staufermedaille für Dr. Klaus Lang

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

601 berufserfahrene Personen werden Kita-Fachkraft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023