Sport

Jugend trainiert für Olympia & Paralympics in Nesselwang

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport (Bild: © dpa)

In Nesselwang hat das Winterfinale von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics stattgefunden. Für Baden-Württemberg sind insgesamt 14 Schulmannschaften und zwei Regionalteams angetreten.

Beim Winterfinale von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics in Nesselwang haben sich vom 17. bis zum 21. Februar Regional- und Schulteams aus ganz Deutschland in Wintersportdisziplinen gemessen. Für Baden-Württemberg waren insgesamt 14 Schulmannschaften und zwei Regionalteams am Start, die zwei Goldmedaillen, eine Silber- und eine Bronzemedaille holen konnten. Diese Bilanz bedeutet den dritten Rang im Medaillenspiegel. „Ich gratuliere unseren Mannschaften ganz herzlich zu ihrem Erfolg. Ich habe das Winterfinale verfolgt und mich über die großartigen Leistungen der Schüler aus Baden-Württemberg sehr gefreut. Sie haben sportliches Talent und Teamgeist bewiesen“, so Sportministerin Susanne Eisenmann.

Das Winterfinale fand dieses Jahr in den Disziplinen Ski alpin, Skilanglauf und Skispringen statt. Um den Gedanken der Inklusion zu untermauern, finden die Wettbewerbe Jugend trainiert für Olympia und Jugend trainiert für Paralymics gemeinsam statt. „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics sind tolle Erlebnisse für die Schüler. Mein herzlicher Dank gilt vor allem auch den Lehrkräften, Trainern und Betreuern, die den Schülern die Teilnahme an so einem Wettbewerb überhaupt erst ermöglichen“, sagt die Sportministerin.

Die ausgezeichneten Schulmannschaften

Paralympics Skilanglauf

1. Platz: SBBZ Sehen St. Michael Waldkirch
3. Platz: SBBZ Sehen Ernst-Abbe-Schule Stuttgart

Skilanglauf (Wettkampfklasse IV Mixed)

2. Platz: Marie-Curie-Gymnasium Kirchzarten

Skisprung (Wettkampfklasse IV Mixed)

1. Platz: Regionalteam Schwaben

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte