Forst

Internationaler Tag des Waldes am 21. März

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wanderer gehen am beim Naturschutzgebiet Schliffkopf (Baden-Württemberg) im Schwarzwald durch den sogenannten Lotharpfad. (Foto: © dpa)

Der 21. März ist der Internationale Tag des Waldes und hat das diesjährige Motto „Wälder für nachhaltigere Städte“. Die Verwendung von Holz in Bauwerken soll weiter vorangetrieben werden, da Wälder einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele leisten.

„Eine nachhaltige und ordnungsgemäße Bewirtschaftung unserer Wälder dient den Zielen der Gesellschaft zum Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Wälder stehen für gute Luft und sauberes Wasser, auch in den Städten. Indem Wälder den nachwachsenden Rohstoff Holz liefern, leistet Waldwirtschaft einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, mit Blick auf den „Internationalen Tag des Waldes“ am 21. März. Das diesjährige Motto lautet „Wälder für nachhaltigere Städte“.

„Viele Menschen in Baden-Württemberg leben in größeren Städten und kennen den Wald vor allem als Ort der Erholung. Rund zwei Millionen Bürgerinnen und Bürger nutzen die Wälder im Land täglich für Freizeit und Sport“, erklärte der Minister. Manchen seien dabei die Zusammenhänge einer ordnungsgemäßen Waldwirtschaft und deren Leistungen für die Gesellschaft nicht immer klar. Wälder würden gepflanzt, gepflegt und verjüngt, auch um Holz zu gewinnen. „Die Bewirtschaftung unserer Wälder schließt neben regelmäßigen Holzerntearbeiten auch die Instandhaltung der Waldwege, die zu Erholung und Sport einladen, ein. Wir setzen mit unserer Waldbewirtschaftung auf standortsgerechte und klimastabile Mischwaldkonzepte, die ökologische, ökonomische und soziale Belange berücksichtigen und vereinen“, erklärte Hauk.

Erklärtes Ziel der Landesregierung sei es, die Verwendung von Holz in Bauwerken weiter voranzutreiben. „Holz ist ein energieeffizienter und klimafreundlicher Bau- und Werkstoff. Er ersetzt energieeffiziente Baustoffe wie Beton und Stahl. Das im verbauten Holz gespeicherte Klimagas Kohlendioxid bleibt dort über lange Zeit gespeichert und wird so der Atmosphäre entzogen.“

Landesweite Aktionen mit den Waldboxen von ForstBW

„Mit 1,4 Millionen Hektar ist der Wald in Baden-Württemberg nicht nur das größte, sondern auch das schönste Klassenzimmer im Land. Unser Ziel ist es, jungen Menschen den Wald in all seinen Facetten näherzubringen. Dabei geht es uns vor allem um das Verständnis für den Sinn eines guten Umgangs mit der Natur und den Wert einer nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen“, erklärte der Forstminister. Eigens dafür sei im vergangenen Jahr das Projekt „Waldbox“ ins Leben gerufen worden. Die Förster des Landesbetriebs ForstBW würden Kindergärten und Schulen landesweit 100 verschiedene und individuell zugeschnittene Bildungsaktivitäten anbieten. Mit dem Projekt „Waldbox – Erleben wie der Wald tickt“ setze Baden-Württemberg in der außerschulischen Umweltbildung bundesweit Maßstäbe. Dabei würden sich Angebote der „Waldbox“ an den neuen Bildungsplänen für Baden-Württemberg orientieren. Am Internationalen Tag des Waldes seien landesweite Aktionen der unteren Forstbehörden mit den Waldboxen geplant.

Tag des Waldes

Der 21. März wurde erstmals 1971 von der FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) als „Tag des Waldes“ ausgerufen. Dies geschah als Reaktion auf die globale Waldvernichtung.

Waldbox: Informationen rund um die Waldbox

ForstBW: Wald in Baden-Württemberg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald