Bodenschutz

Internationaler Tag des Bodens am 5. Dezember

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In Baden-Württemberg nimmt die Bautätigkeit, insbesondere für Siedlungs- und Verkehrsmaßnahmen, aktuell Tag für Tag noch rund 3,5 Hektar natürliche Böden in Anspruch und zerstört diese damit weitgehend. Deswegen braucht es dringend einen sparsameren Umgang mit der endlichen Ressource Boden.

„Zum Schutz der lebensnotwendigen Ressource Boden muss der Grundsatz der Innenentwicklung konsequent umgesetzt werden“, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich des „Internationalen Tag des Bodens“ am 5. Dezember. In Baden-Württemberg nehme die Bautätigkeit, insbesondere für Siedlungs- und Verkehrsmaßnahmen, aktuell Tag für Tag noch rund 35.000 Quadratmeter (3,5 Hektar) natürliche Böden in Anspruch und zerstöre diese damit weitgehend. „Um das von der Landesregierung gesteckte Ziel der Netto-Null beim Flächenverbrauch zu erreichen, brauchen wir dringend einen sparsameren Umgang mit der endlichen Ressource Boden. Wir müssen daher konsequent alle Möglichkeiten zum Flächensparen nutzen und insbesondere den Grundsatz der Innenentwicklung ernst nehmen.“

Intakte Böden nutzten der Gesellschaft in vielerlei Hinsicht, sagte der Minister weiter: „Der Boden ist nach den Meeren der zweitgrößte Speicher für das Treibhausgas Kohlendioxid. Außerdem spielen intakte Böden eine zentrale Rolle im Natur- und Wasserhaushalt, zum Beispiel beim Schutz vor Hochwasser oder bei der Neubildung von sauberem Grund- und Trinkwasser.“ Auch für eine sichere Produktion gesunder Nahrungsmittel sei ein guter Boden unerlässlich. Der Flächenverbrauch und die Zerschneidung der Landschaft vernichteten zudem Lebensräume für Tiere und Arten.

„Diese vielfältigen Funktionen der Böden gehen unwiederbringlich verloren, wenn sie abgegraben, überbaut und versiegelt werden“, betonte der Umweltminister. „Schließlich dauert es mehr als 200 Jahre, bis sich 1 Zentimeter Boden neu bildet.“

Um die Inanspruchnahme unbebauter Flächen im Außenbereich zu begrenzen, unterstützt das Umweltministerium das „Flächenrecycling“ von Städten und Gemeinden. „Damit ermöglichen wir es den Kommunen, ihre mit Altlasten kontaminierten Flächen im Innenbereich wieder sinnvoll nutzen zu können“, betonte Franz Untersteller. „Dieses Jahr haben wir Städten und Gemeinden hierfür Fördermittel in Höhe von fast acht Millionen Euro zur Verfügung gestellt.“

Umweltministerium: Boden und Altlasten

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz