Forst

Internationaler Tag des Baumes 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bärlauch in einem Wald (Bild: © ForstBW)

Forstminister Peter Hauk hat anlässlich des Internationalen Tag des Baumes am 25. April über die Bedrohung des Waldes durch die rasanten Veränderungen des Klimawandels berichtet. Bäume befinden sich aufgrund der aktuellen Witterung in besonderem Stress.

„Wälder haben es besonders schwer, sich an die rasanten Veränderungen des Klimawandels anzupassen und befinden sich derzeit aufgrund der aktuellen Witterung in besonderem Stress. Denn Bäume können vor dem Klimawandel nicht weglaufen – sie sind ortsfest und können bei Veränderungen der Umweltbedingungen nicht fliehen oder ausweichen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Internationalen Tag des Baumes.

Die Bäume müssen sich an die neuen Bedingungen anpassen, wenn sie nicht zugrunde gehen wollen. Dafür benötige der Wald normalerweise viele Wald-Generationen. Der Klimawandel komme jedoch in so hoher Geschwindigkeit, weshalb es jemanden brauche, der sich um den Erhalt der Wälder kümmere. „Die Försterinnen und Förster unterstützen den Wald und die Waldbesitzer bei der Anpassung an den Klimawandel und arbeiten bereits seit Jahrzehnten daran, den Wald klimastabiler zu machen und für zukünftige Generationen zu erhalten. Sie forschen und pflanzen klimaresistentere Baumarten nach und achten besonders darauf, dass die neuen Bäume auf den für sie geeigneten Standorten wachsen und die nötige Pflege bekommen“, sagt Hauk. Dabei werde besonders auf Baumartenvielfalt und Naturnähe geachtet. Je größer die Zahl der Baumarten in einem Wald ist, desto größer ist die Chance für den Wald, dass er sich an die Klimaveränderungen anpassen kann. Mit dem sogenannten Waldumbau stellen sich die Forstleute einer Jahrhundertaufgabe, die noch viele zukünftige Förster- und Waldarbeitergenerationen beschäftigen werde.

Wald in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg ist bundesweit eines der waldreichsten Länder. Es ist auf einer Fläche von rund 1,4 Millionen Hektar und zu 39 Prozent von Wald bedeckt.

In baden-württembergischen Wäldern stehen knapp 20 Milliarden Bäume, die größer sind als 20 Zentimeter. Davon sind rund 830 Millionen Bäume in 1,3 Metern Höhe stärker als 7 Zentimeter. Auf jeden Einwohner im Land entfallen davon 78 Bäume, wobei die Spanne in den Kreisen von 3 Bäumen im Stadtkreis Mannheim bis zu 251 Bäumen im Landkreis Freudenstadt reicht.

Fichte, Buche, Tanne, Kiefer und Eiche nehmen über drei Viertel der Waldfläche ein und prägen das Waldbild des Landes. Nennenswerte, wenn auch kleinere Anteile haben Esche, Bergahorn, Douglasie, Lärche, Hainbuche, Birke und Erle. Seit 1987 nimmt der Anteil der Laubbäume kontinuierlich zu, im Gesamtwald von 36,1 Prozent auf heute 46,8 Prozent. Über 71 Prozent der Bestände sind sehr gut gemischt, nur noch rund 13 Prozent gelten als Reinbestände. Der Anteil der sehr naturnahen und naturnahen Bestockungen liegt bei über 50Prozent und hat sich in den vergangenen Jahren ständig erhöht.

Internationaler Tag des Baumes

Die Idee für den Tag des Baumes stammt aus dem 19. Jahrhundert. Sie geht auf den Farmer und Journalisten, Julius Sterling Morton, zurück. Er gehörte zu den ersten Siedler Nebraskas (USA). In der dortigen Landschaft gab es nur wenige Bäume. Sterling Morton begann zunächst erfolgreich sein Grundstück zu bepflanzen. Im Jahre 1872 schlug er vor den ‚Arbor Day‘ einzuführen, einen Feiertag zum Bäume pflanzen. Gleich beim ersten Mal wurden mehr als eine Million Bäume in Nebraska gepflanzt und nach und nach verbreitete sich die Idee.

Am 27. November 1951 beschlossen die Vereinten Nationen den Tag des Baumes. Er soll die Bedeutung des Waldes für den Menschen und die Wirtschaft im Bewusstsein halten. Der deutsche ‚Tag des Baumes‘ wurde erstmals am 25. April 1952 begangen. Bundespräsident Theodor Heuss und der Präsident der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Bundesminister Robert Lehr, pflanzten im Bonner Hofgarten einen Ahorn.

In der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg waren die Deutschen Wälder in Folge von Reparationshieben übernutzt. So wurde in den ersten Nachkriegsjahren zwischen 9- bis 15-mal mehr Holz eingeschlagen, als nachwachsen konnte. Hinzu kam, dass die Kohleförderung nicht ausreichend war um die Haushalte zu versorgen und deshalb verstärkt Brennholz eingeschlagen wurde. Der Tag des Baumes 1952 diente der Rückbesinnung auf die Nachhaltigkeit – einem Prinzip, das seit 300 Jahren das Handeln der Forstwirtschaft geprägt hatte.

ForstBW

Weitere Meldungen

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Europa

Hauk zu Vorschlägen für Mehrjährigen Finanzrahmen

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ein im Auto eingesperrter Hund. (Foto: © dpa)
Tierschutz

Hitzeschutz für unsere Tiere

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch