Pflege

Internationaler Tag der Pflege am 12. Mai

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junger Pfleger in Gespräch mit altem Mann im Pflegeheim

Menschen, die in der Pflege arbeiten, und pflegenden Angehörigen gebührt Anerkennung und Dank. Nicht nur am internationalen Tag der Pflege.

Anlässlich des Internationalen Tages der Pflege, der weltweit am 12. Mai begangen wird, bedankte sich Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha bei allen Pflegekräften und pflegenden Angehörigen im Land. „Pflegende verdienen unsere Anerkennung und tragen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei“, sagte Lucha.

„Körper waschen, Windeln wechseln, den Tod ganz nah erleben – das ist ein verdammt schwieriger und herausfordernder Job. Doch tausende Pflegekräfte und pflegende Angehörige machen diese wertvolle Arbeit Tag für Tag hervorragend, arbeiten hart für unsere Mitmenschen und tragen damit zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Sie alle verdienen unsere Anerkennung – nicht nur in Sonntagsreden am Tag der Pflege“, so Minister Lucha. Es sei freilich Aufgabe der Politik auf allen Ebenen, solchen Worten auch Taten folgen zu lassen und die Rahmenbedingungen für eine gute Pflege weiter spürbar zu verbessern.

Einrichtung einer Pflegekammer in Baden-Württemberg

„Ziel der Landesregierung ist es, die Versorgungslandschaft für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf so vielfältig zu gestalten, wie deren Lebensstile und Bedürfnisse heute sind“, betonte Lucha. So habe sein Haus beispielsweise gemeinsam mit den Pflegekassen, Einrichtungsträgern und Kommunalen Landesverbänden ein mit 7,6 Millionen Euro ausgestattetes „Aktionsbündnis Kurzzeitpflege“ ins Leben gerufen, damit pflegebedürftige Menschen in Baden-Württemberg möglichst lange in ihrem gewohnten Lebensumfeld ein selbstbestimmtes Leben führen können. Aber auch die Bedingungen für die Pflegekräfte sollten verbessert werden. „Baden-Württemberg steht kurz vor der Einrichtung einer Pflegekammer, die die Interessen der in den Pflege- und Heilberufen tätigen Menschen vertreten soll“, kündigte der Minister an.

Pflege entlang der Bedürfnisse der Menschen

Lucha rief darüber hinaus dazu auf, stationäre und ambulante Pflegeangebote nicht gegeneinander auszuspielen: „Wichtig ist, dass Pflege überall personenzentriert gestaltet wird, also in Würde, Solidarität und entlang der Bedarfe und Bedürfnisse der älteren Menschen. Strukturen, die fein säuberlich zwischen ambulant und stationär unterscheiden, sind weder zeitgemäß noch hilfreich.“

Auch müsse Pflege die Aufwertung und Anerkennung bekommen, die sie verdiene. Dazu trage nicht zuletzt die Pflegeberufe-Reform bei, an deren Umsetzung das Land derzeit mit Hochdruck arbeite. Geplant sei, dass ein erster Entwurf für ein Landesgesetz noch vor der Sommerpause veröffentlicht werde, so Lucha. „Wir wollen aber nicht nur die notwendigen politischen und finanziellen Reformen voranbringen, sondern gleichzeitig auf den Pflegeberuf einen neuen Blick werfen: Die Pflegerinnen und Pfleger haben die Wertschätzung und Dankbarkeit der ganzen Gesellschaft verdient.“

Pflegebedürftige Menschen in Baden-Württemberg

Laut Statistischem Landesamt waren im Dezember 2017 in Baden-Württemberg 398.612 Personen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes. Davon werden 76 Prozent zu Hause versorgt und 24 Prozent in Heimen. Insgesamt gab es 1.122 Pflegedienste und 1.777 Pflegeheime. Bezogen auf die gesamte Bevölkerung von Baden-Württemberg erhalten 3,6 Prozent der rund 11 Millionen Einwohner des Landes Leistungen aus der Pflegekasse.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß