Wirtschaft

Internationale Leitmesse für Produktions- und Montageautomatisierung eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)

Die Internationale Leitmesse für Produktions- und Montageautomatisierung Motek 2017 hat in Stuttgart eröffnet. Bis zum 12. Oktober bildet die Messe mit rund 1.000 Ausstellern die ganze Welt der Automationstechnik ab.

„Als führender Industrie- und Innovationsstandort in Europa profitiert Baden-Württemberg massiv vom Zukunftsprojekt Industrie 4.0 und treibt dieses intensiv voran. Das bringt Herausforderungen, vor allem aber Chancen mit sich. Dies gilt gerade für die Wirtschaftsbereiche, die von der Leitmesse Motek in den Blick genommen werden. So wird beispielsweise der Einsatz von Assistenzsystemen in der Montage zunehmen und die bestehende Montageorganisation wird sich verändern“, sagte Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz in Stuttgart. Die Motek gilt als internationale Leitmesse für Produktions- und Montageautomatisierung.

Bei einem Rundgang informierte sich Schütz über aktuelle Entwicklungen und Produktionslösungen baden-württembergischer Unternehmen. „Im Wettlauf um die Produktion der Zukunft hat der Südwesten Deutschlands ideale Voraussetzungen, weil bei uns führende Anbieter- und Anwenderbranchen beheimatet sind. Die besondere Stärke unserer Industrieausrüster ist es, hochspezialisierte Produktionstechnik in bester Qualität und Leistungsfähigkeit für die ganze Welt herzustellen. Diese Kernkompetenz wird durch die Digitalisierung in den Fabriken und Betrieben noch geschärft“, so Schütz weiter.

Das internationale Messetandem Motek und Bondexpo bildet vom 9. bis 12. Oktober mit rund 1.000 Ausstellern die ganze Welt der Automationstechnik ab; ergänzt um ein breites Spektrum zur Füge- und Verbindungstechnik. Rund 360 Aussteller kommen aus Baden-Württemberg.

Motek: Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems