Ländlicher Raum

Innovation braucht Raum für Talente und Patente

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick von Bürg nach Winnenden und Waiblingen (Bild: © Flickr.com/Schub@ (CC BY-NC-SA))

Der Ländliche Raum Baden-Württembergs trägt erheblich zur Wertschöpfung im Land bei. Er ist attraktiver Lebensraum und starker Wirtschaftsraum zugleich. Die Stärken des Ländlichen Raums auszubauen und gleichzeitig Folgen des Strukturwandels entgegenzuwirken, ist Aufgabe und Ziel verschiedener Förderprogramme.

„Die Landesregierung setzt bewusst auf die Förderung eines zukunftsfähigen Ländlichen Raums. Dafür sind innovative Unternehmen, Hochschulen und Projekte wichtig. Hochschulen im Ländlichen Raum gezielt zu fördern, Existenzgründungen und Start-Up-Unternehmen zu unterstützen und eine Vernetzung mit ansässigen Unternehmen zu ermöglichen, ist der Landesregierung ein wichtiges Anliegen. Diese Zusammenarbeit und Vernetzung wird mit dem Gemeinschaftsprojekt ‚Innovations- und Forschungs-Centrum‘ der Stadt Tuttlingen, des Landkreises Tuttlingen und der Hochschule Furtwangen möglich. Daher unterstützen wir dieses Projekt mit 6.370.000 Euro aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes. So investieren wir in die Innovationskraft und Infrastruktur der Region Tuttlingen“, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch in Tuttlingen bei der Übergabe des Zuwendungsbescheids für das Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen der Hochschule Furtwangen (IFC).

Die Staatssekretärin überreichte den Bescheid an Michael Beck, Oberbürgermeister der Stadt Tuttlingen. Das IFC wird mit 4.550.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und mit 1.820.000 Euro Landesmitteln unterstützt.

„Wir möchten die Hochschulen des Landes dabei unterstützen, ihre Einrichtungen zu Zukunftslaboren für Innovationen zu machen und in ihren Studiengängen das Thema Innovation und Gründung zu verankern. Das Innovations- und Forschungs-Centrum ist ein zentraler Baustein zur Stärkung des Hochschulcampus Tuttlingen. Die Hochschule Furtwangen bildet dringend benötigte Fach- und Führungskräfte aus“, so Gurr-Hirsch. Damit stärke das IFC die Forschungs- und Entwicklungsstrukturen für die Wachstumsbereiche Medizintechnik, Maschinenbau und Produktionstechnik und biete Raum für Startups und Gründungsaktivitäten. Die Region Tuttlingen bleibe so für junge, hochqualifizierte Menschen attraktiv. „Innovation braucht Raum für Talente und Patente. Wir glauben fest daran: Kreativität und Innovation entstehen dort, wo Menschen Freiräume haben“, sagte Staatssekretärin Gurr-Hirsch.

Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen

Das Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen der Hochschule Furtwangen (IFC) wurde im Rahmen des Wettbewerbs RegioWIN als Leuchtturmprojekt ausgewählt. Für den Bau und die Ausstattung des IFC erhält die Stadt Tuttlingen Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und dem Entwicklungsprogramm Ländlichen Raum (ELR).

RegioWIN

RegioWIN zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit (W) in den Regionen durch Innovation (I) und Nachhaltigkeit (N) zu verbessern und damit zu einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung beizutragen. RegioWIN ist Teil der EFRE-Strategie des Landes Baden-Württemberg für die Förderperiode 2014-2020.

RegioWIN

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ländlicher Raum

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt

ELR
Ländlicher Raum

101 Millionen Euro für über 1.000 Projekte im Ländlichen Raum

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Nahverkehr

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Herrischried ist neue Glasfaser­kommune im Ländlichen Raum