Verbraucherschutz

Keine Lebensmittel tierischen Ursprungs ins Reisegepäck!

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Beamter des Zolls findet bei der Kontrolle am Stuttgarter Flughafen Fleisch im Gepäck eines Reisenden, der über Istanbul aus Äthiopien in Stuttgart angekommen ist. (Foto: © Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Eine Informationskampagne am Stuttgarter Flughafen soll Reisende auf das Einschleppungsrisiko von Tierseuchen hinweisen. Lebensmittel tierischen Ursprungs können Tierseuchen und insbesondere die Afrikanische Schweinepest nach Deutschland bringen, warnte Landwirtschaftsminister Peter Hauk.

„Fleisch- und Wurstwaren sowie andere Lebensmittel tierischen Ursprungs gehören nicht ins Reisegepäck! Dadurch steigt das Risiko, dass Tierseuchen und insbesondere die Afrikanische Schweinepest, ASP nach Deutschland eingeschleppt werden. Bringen Sie daher bei Reisen aus dem Ausland, keine Lebensmittel mit, die von Tieren stammen“, appellierte Landwirtschaftsminister Peter Hauk an alle Urlauber, die in den anstehenden Sommerferien ins Ausland reisen.

Durch verschiedene Maßnahmen, wie Informationen am Flughafen, aber auch in Sozialen Medien und an Raststätten, werden die Reisenden über die Einschleppungsrisiken der ASP informiert.

„In beliebten Urlaubsländern der Deutschen gibt es nach wie vor Ausbrüche hochansteckender und verlustreicher Tierseuchen, die jedoch für Menschen ungefährlich sind. Dies sind beispielweise die Afrikanische Schweinepest, von der Haus- und Wildschweine betroffen sind, und die Maul- und Klauenseuche, die bei Klauentieren auftritt“, so Hauk. Das Virus der Afrikanischen Schweinepest sei sowohl in rohem Fleisch, als auch in gepökelten oder geräucherten Fleischwaren wie Schinken und Salami bis zu einem halben Jahr und länger überlebensfähig.

Lebensmittel, die von infizierten Haus- oder Wildschweinen stammen, könnten daher noch nach Monaten für heimische Schweine mit dem Virus ansteckend sein, wenn sie von diesen gefressen werden. Speisereste dürften daher auch niemals in der freien Natur entsorgt werden, sondern gehörten immer in die geschlossene Bio- oder Abfalltonne.

Afrikanische Schweinepest

Die Afrikanische Schweinepest wurde erstmals 2007 in Georgien festgestellt und tritt seit 2014 in den baltischen Staaten und in Polen auf. In der Ukraine, Weißrussland und Russland kommt die Seuche gehäuft vor und breitet sich von dort weiter aus. Derzeit wird die ASP vermehrt bei Hausschweinen in Rumänien festgestellt.

Es besteht die Gefahr, dass diese Tierseuche insbesondere über den Reiseverkehr in weitere Länder verschleppt wird. Eine Einschleppung der ASP nach Deutschland würde neben Erkrankungen und dem Tod betroffener Schweine schwere wirtschaftliche Folgen mit sich bringen. Kritisch wäre besonders eine ASP-Einschleppung in die heimische Wildschweinepopulation, da hier die Möglichkeiten der Seuchenbekämpfung begrenzt sind.

Lebensmittel von Schweinen als Ursache eines ASP-Ausbruchs

Das ASP-Virus wird direkt von infizierten Schweinen auf andere Schweine oder über größere Entfernungen durch Gegenstände und Lebensmittel übertragen, an denen das Virus anhaftet, wie zum Beispiel über Fleisch oder Wurst von infizierten Schweinen. Unter ungünstigen Bedingungen können unachtsam entsorgte Reste von virushaltigem Reiseproviant ausreichen, um die Seuche in die heimische Wildschweinepopulation einzuschleppen.
Essensreste sind daher generell so zu entsorgen, dass sie für Wildschweine nicht zugänglich sind. Für Haus- und auch für Wildschweine besteht ein Verbot der Verfütterung von Küchen- und Speiseabfällen.

Da das Virus über Monate ansteckungsfähig ist, kann es auch durch Trophäen, andere Gegenstände und Lebensmittel weiter verbreitet werden. Deshalb sollten Reisende, auch Jagdreisende und Transporteure sich besonders vorsichtig und verantwortungsvoll verhalten und konsequent die Hygienemaßregeln einhalten.

Flughafen Stuttgart

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“