Schienenfernverkehr

ICE 4 als Botschafter des Landes unterwegs

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bahn-Vorstand Ronald Pofalla und Ministerpräsident Winfried Kretschmann enthüllen auf dem neuen ICE 4 den Schriftzug „Baden-Württemberg“
v. l. n. r.: Verkehrsminister Winfried Hermann, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Ronald Pofalla, Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn AG, und Thorsten Krenz, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn

Mit einem neuen ICE 4 hat das Land künftig einen prominenten Botschafter. Der Zug, der in Deutschland und der Schweiz verkehren wird, bietet mehr Kapazität und Komfort für Bahnkunden und setzt neue Standards beim barrierefreien Reisen. 

Ein ICE der jüngsten Zuggeneration ist seit heute als Botschafter Baden-Württembergs in Deutschland und der Schweiz unterwegs. Ronald Pofalla, Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn, und Ministerpräsident Winfried Kretschmann tauften den ICE 4 auf den Namen „Baden-Württemberg“.

Der ICE 4 vereint neueste Technik, mehr Komfort und Service. Die neuen Züge sind das Rückgrat der DB-Fernverkehrsflotte und zu hundert Prozent mit Ökostrom unterwegs. Alle drei Wochen stellt die DB derzeit einen neuen ICE4 auf die Schiene. Mit 830 Sitzplätzen bietet er rund viermal mehr Platz als ein Flugzeug und verstärkt so die Fernverkehrsflotte für mehr Kapazität und Komfort im Bahnverkehr. Bis 2026 fließen rund 8,5 Milliarden in neue oder modernisierte DB-Fernverkehrszüge. Die ICE Flotte soll von derzeit 38 auf insgesamt 137 Züge steigen.

ICE 4 als Botschafter des Landes

Ronald Pofalla: „Für klimafreundliche Mobilität schaffen wir mehr Kapazität auf der Schiene. Die neuen ICE-Züge gehören dazu. Der ICE mit dem Namen Baden-Württemberg ist ein würdiger Botschafter für das Land der Weltmarktführer und für den Innovations-Champion Baden-Württemberg. Der ICE 4 ist der modernste, rollende Botschafter, über den wir bei der DB verfügen.“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Für das Land Baden-Württemberg spielt das Thema nachhaltige Mobilität eine entscheidende Rolle. Wir müssen dringend etwas gegen den Klimawandel tun und Bahnfahren gehört zum Grundbedarf einer Gesellschaft, die Mobilität neu denkt. Daher passt es gut, mit einem neuen ICE 4 namens Baden-Württemberg ins neue Jahr zu starten, in dem zugleich viel Ingenieurskunst, Präzisionsarbeit und Spitzenqualität aus Baden-Württemberg drin steckt.“

Neue Züge setzen neue Standards beim barrierefreien Reisen

In Baden-Württemberg wird der ICE 4 auf immer mehr Strecken eingesetzt. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember fährt er über Karlsruhe und Freiburg auch bis nach Basel, Zürich und Chur in der Schweiz. Er bietet viel Stauraum für Gepäck, einen Restaurantbereich sowie eine neuartige Beleuchtung mit angenehmen Lichtfarben – angepasst an die Tageszeit. Erstmals können auch Fahrräder in einem ICE mitgenommen werden. Der größere Familienbereich und das neu gestaltete Kleinkindabteil machen das Reisen für Familien besonders entspannt. Darüber hinaus setzt der ICE 4 unter anderem mit vier Rollstuhlstellplätzen und einem taktilen Leitsystem neue Standards beim barrierefreien Reisen.

Deutsche Bahn: Pressemitteilung vom 8. Januar 2020

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons