Schienenfernverkehr

ICE 4 als Botschafter des Landes unterwegs

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Bahn-Vorstand Ronald Pofalla und Ministerpräsident Winfried Kretschmann enthüllen auf dem neuen ICE 4 den Schriftzug „Baden-Württemberg“
v. l. n. r.: Verkehrsminister Winfried Hermann, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Ronald Pofalla, Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn AG, und Thorsten Krenz, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn
1/2

Mit einem neuen ICE 4 hat das Land künftig einen prominenten Botschafter. Der Zug, der in Deutschland und der Schweiz verkehren wird, bietet mehr Kapazität und Komfort für Bahnkunden und setzt neue Standards beim barrierefreien Reisen. 

Ein ICE der jüngsten Zuggeneration ist seit heute als Botschafter Baden-Württembergs in Deutschland und der Schweiz unterwegs. Ronald Pofalla, Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn, und Ministerpräsident Winfried Kretschmann tauften den ICE 4 auf den Namen „Baden-Württemberg“.

Der ICE 4 vereint neueste Technik, mehr Komfort und Service. Die neuen Züge sind das Rückgrat der DB-Fernverkehrsflotte und zu hundert Prozent mit Ökostrom unterwegs. Alle drei Wochen stellt die DB derzeit einen neuen ICE4 auf die Schiene. Mit 830 Sitzplätzen bietet er rund viermal mehr Platz als ein Flugzeug und verstärkt so die Fernverkehrsflotte für mehr Kapazität und Komfort im Bahnverkehr. Bis 2026 fließen rund 8,5 Milliarden in neue oder modernisierte DB-Fernverkehrszüge. Die ICE Flotte soll von derzeit 38 auf insgesamt 137 Züge steigen.

ICE 4 als Botschafter des Landes

Ronald Pofalla: „Für klimafreundliche Mobilität schaffen wir mehr Kapazität auf der Schiene. Die neuen ICE-Züge gehören dazu. Der ICE mit dem Namen Baden-Württemberg ist ein würdiger Botschafter für das Land der Weltmarktführer und für den Innovations-Champion Baden-Württemberg. Der ICE 4 ist der modernste, rollende Botschafter, über den wir bei der DB verfügen.“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Für das Land Baden-Württemberg spielt das Thema nachhaltige Mobilität eine entscheidende Rolle. Wir müssen dringend etwas gegen den Klimawandel tun und Bahnfahren gehört zum Grundbedarf einer Gesellschaft, die Mobilität neu denkt. Daher passt es gut, mit einem neuen ICE 4 namens Baden-Württemberg ins neue Jahr zu starten, in dem zugleich viel Ingenieurskunst, Präzisionsarbeit und Spitzenqualität aus Baden-Württemberg drin steckt.“

Neue Züge setzen neue Standards beim barrierefreien Reisen

In Baden-Württemberg wird der ICE 4 auf immer mehr Strecken eingesetzt. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember fährt er über Karlsruhe und Freiburg auch bis nach Basel, Zürich und Chur in der Schweiz. Er bietet viel Stauraum für Gepäck, einen Restaurantbereich sowie eine neuartige Beleuchtung mit angenehmen Lichtfarben – angepasst an die Tageszeit. Erstmals können auch Fahrräder in einem ICE mitgenommen werden. Der größere Familienbereich und das neu gestaltete Kleinkindabteil machen das Reisen für Familien besonders entspannt. Darüber hinaus setzt der ICE 4 unter anderem mit vier Rollstuhlstellplätzen und einem taktilen Leitsystem neue Standards beim barrierefreien Reisen.

Deutsche Bahn: Pressemitteilung vom 8. Januar 2020

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai