Europäische Union

Hoffmeister-Kraut zur Aktualisierung der EU-Industriestrategie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.

Aus Sicht von Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut ist es richtig und wichtig, dass die Europäische Kommission die EU-Industriestrategie angesichts der Erfahrungen in der Corona-Pandemie aktualisiert.

Anlässlich der Aktualisierung der im März 2020 veröffentlichten EU-Industriestrategie sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 5. Mai: „Es ist richtig und wichtig, dass die Europäische Kommission die EU-Industriestrategie angesichts der Erfahrungen in der Corona-Pandemie aktualisiert. „Die Industrie liefert einen wesentlichen Beitrag zum Wohlstand in Baden-Württemberg und der Europäischen Union (EU). Wirtschaftspolitische Ansätze müssen daher bei geänderten Rahmenbedingungen schnell angepasst werden. Positiv bewerte ich insbesondere, dass die EU mit dieser Strategie auch den industriellen Mittelstand im Blick hat, dessen Wettbewerbsfähigkeit für Baden-Württemberg besonders wichtig ist.“

Innovationen zentral bei Bewältigung klimapolitischer Herausforderungen

„Die Beschleunigung des digitalen Transformationsprozesses und der zusätzliche Druck durch ambitionierte Klimaziele dürfen nicht dazu führen, dass uns andere Weltregionen abhängen. Unternehmen aus dem Südwesten sind bei Zukunftsthemen wie der Energie- und Ressourceneffizienz oder der klimaneutralen Produktion Innovationstreiber. Diese Entwicklung muss Europa durch die richtigen Maßnahmen unterstützen.“ Gerade bei der Transformation von Forschungsergebnissen in marktreife Produkte sieht die Ministerin Potentiale: „Innovationen und neue Technologien werden eine zentrale Rolle bei der Bewältigung der klimapolitischen Herausforderungen spielen“, so die Wirtschaftsministerin weiter. Baden-Württemberg ist mit einer Forschungs- und Entwicklungsquote von 5,6 Prozent eine der führenden Innovationsregionen in Europa.

Strategische Autonomie Europas im Fokus

Die Aktualisierung der Industriestrategie rückt auch die strategische Autonomie Europas stärker in den Fokus. Mit Blick auf in der Pandemie aufgetretene Probleme bei Lieferketten betonte die Wirtschaftsministerin: „Lieferketten, vor allem bei strategischen Produkten, müssen auch in schwierigen Situationen sicher sein. Um das zu erreichen, bedarf es auf EU-Ebene gebündelter und abgestimmter Anstrengungen.“ Gerade der europäische Binnenmarkt sei ein Eckpfeiler für den Erfolg der baden-württembergischen Unternehmen: „Auch in schwierigen Zeiten muss das Funktionieren des Binnenmarkts gewährleistet werden. Internationale Abhängigkeiten oder Lieferkettenprobleme treffen kleinere Firmen besonders stark. Es ist daher erfreulich, dass die EU diesen Aspekt aufgreift“, so die Ministerin weiter.

Europäische Kommission: Europäische Industriestrategie

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025