Kunst und Kultur

Höherer Zuschuss für Schlossfestspiele Ettlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schlossfestspiele Ettlingen

Das Land erhöht den Zuschuss für die Schlossfestspiele Ettlingen auf 170.000 Euro pro Jahr. Theaterfestspiele bereichern das kulturelle Leben außerhalb der Metropolen und stärken die Identifikation der Menschen mit ihren Regionen.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat die institutionelle Förderung von Theaterfestspielen im Land deutlich erhöht. Für die Schlossfestspiele Ettlingen bedeutet das eine Erhöhung des Landeszuschusses von 2022 an um 40.000 Euro auf jetzt 170.000 Euro, wie Staatssekretärin Petra Olschowski mitteilte.

„In und nach der schwierigen Zeit der Pandemie ist es wichtig, die Menschen erneut für Kunst und Kultur zu begeistern. Auch die Schlossfestspiele leisten hierzu einen wichtigen Beitrag“, sagte Petra Olschowski.

Die Festspiellandschaft Baden-Württembergs zeichne sich durch eine beeindruckende Vielfalt aus, schrieb die Staatssekretärin den Veranstaltenden. Die Theaterfestspiele bereicherten das kulturelle Leben in Regionen außerhalb der städtischen Metropolen und stärkten die Identifikation der Menschen mit ihren Regionen. „Mit dieser verbesserten Förderung anerkennt das Land die wichtige Arbeit und das große Engagement der Festspiele.“

Schlossfestspiele Ettlingen

Die Schlossfestspiele Ettlingen präsentieren im barocken Schloss seit 1979 jeweils im Sommer von Juni bis August professionelle Produktionen der Sparten Musical, Oper und Schauspiel sowie Theater für junges Publikum. Der facettenreiche Spielplan vereint traditionsreiche Werke mit innovativen, experimentellen Formaten. Die Überdachung des Schlosshofes sorgt für ein wetterunabhängiges Sommertheater in unvergleichlich schöner Kulisse.

Finanziert werden die Schlossfestspiele Ettlingen vor allem von kommunaler Seite und durch den Landeszuschuss.

Schlossfestspiele Ettlingen

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet