Hochbau

Hochschule Konstanz erhält neues Seminargebäude

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Das neue Seminargebäude der HTWG Konstanz (Foto: © wolframjanzerarchitekturbilder)

Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Hochschule Konstanz haben ein neues Seminargebäude erhalten. Der Neubau bietet mehr Platz für die über 5.000 Studierenden und verfügt über eine hohe Energieeffizienz.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und der Amtschef im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Ministerialdirektor Ulrich Steinbach, haben gemeinsam das neue Seminargebäude für die Wirtschafts-und Sozialwissenschaften an die Hochschule Konstanz übergeben.

„Der Neubau bietet mehr Platz für die über 5.000 Studierenden – rechtzeitig zum Start des Wintersemesters“, sagte Finanzstaatsekretärin Gisela Splett. „Das neue Gebäude verfügt zudem über eine hohe Energieeffizienz, denn die Gebäudehülle hat einen Wärmeschutz in Passivhausqualität. Die Anforderungen der Energiesparverordnung werden um rund 30 Prozent unterschritten. Hier übernimmt das Land als Bauherr eine Vorbildfunktion.“

„Mit dem neuen Seminargebäude wird die Fakultät für Wirtschafts-, Kultur-, und Rechtswissenschaften als zweitgrößte Fakultät der Hochschule Konstanz weiter gestärkt. Damit erhöht sich auch die Sichtbarkeit der Campushochschule entlang des Seerheins“, so der Amtschef im Wissenschaftsministerium, Ministerialdirektor Ulrich Steinbach.

Land investiert in Zukunftsfähigkeit des Hochschulstandorts Konstanz

Die Hochschule Konstanz ist mit ihrer praxisorientierten Lehre, der angewandten Forschung und ihrem Technologietransfer in der Region stark verankert.

Der ständige Austausch zwischen Hochschule und Wirtschaft garantiert eine Ausbildung, die sich am aktuellen Stand der Technik orientiert. „Hierfür ist es notwendig, die infrastrukturellen Grundlagen zu schaffen. Das Land investiert daher mit dem Neubau in die Zukunftsfähigkeit des Hochschulstandorts Konstanz“, so die Finanzstaatssekretärin.

Das neue Seminargebäude für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verfügt über rund 2.000 Quadratmeter Fläche und damit Platz für Seminarräume, studentische Arbeitsplätze, PC-Pools, Büroräume und einen Multifunktionsraum, der mit Medientechnik ausgestattet ist.

Das Land und die Hochschule Konstanz investierten 10,8 Millionen Euro für den Neubau jeweils zur Hälfte. Ausführende Architekten sind die ARGE Schädler+Zwerger mit Glück+Partner aus Leinfelden-Echterdingen.

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

Bewerbungen für nächste Runde zur Landarztquote

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm