Gesundheit

Hilfe beim Ausstieg aus der Cannabis-Sucht

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)

Um junge Cannabis-Konsumenten noch besser dabei zu unterstützen, ihren Konsum zu beenden oder zumindest zu reduzieren, beteiligt sich Baden-Württemberg künftig an dem Online-Beratungsangebot „Quit the Shit“.

Eine anonyme und kostenlose Beratung von professionellen und speziell geschulten Beratern soll Ausstiegswilligen dabei helfen, das eigene zu reflektieren und eine Konsumpause systematisch planen und durchhalten zu können. „Es ist wichtig, dass wir in Baden-Württemberg mit ‚Quit the Shit‘ nun eine wirksame und sehr niedrigschwellige Online-Suchtberatung im Angebot haben. Gerade für junge Menschen, die mit dem Kiffen aufhören wollen, ist eine Beratung per Smartphone eine echte Alternative zu den bereits bestehenden Beratungsstellen im Land. Die Online-Beratung ist ein wichtiger Baustein, mit dem wir unser engmaschiges Beratungsnetz in Baden-Württemberg weiter ausbauen und verbessern können“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha.

Mehrwöchiges Beratungsprogramm

Über Quit the shit können sich Ausstiegswillige aus Baden-Württemberg bei der Plattform anmelden. Kernstück von „Quit the Shit“ ist ein mehrwöchiges Beratungsprogramm, bei dem Interessierte ganz individuell online durch professionelle Berater dabei unterstützt werden, ihren Cannabis-Konsum in den Griff zu bekommen. „Jedem Ausstiegswilligen rate ich dazu, es einfach mal mit ‚Quit the Shit‘ zu probieren. Die Berater bekommen sehr positive Rückmeldungen von ehemaligen Konsumentinnen und Konsumenten, denen der Einstieg in ein selbstbestimmteres Leben über das Programm gelungen ist“, so Lucha.

Schätzungen gehen davon aus, dass jeder dritte junge Mensch zwischen 18 und 25 Jahren schon mal Cannabis konsumiert hat. Viele möchten irgendwann wieder ganz damit aufhören oder zumindest weniger konsumieren, schaffen dies aber nicht ohne professionelle Unterstützung. Zwar gibt es in Baden-Württemberg ein dichtes Netz an Suchtberatungsstellen, die in solchen Fällen kompetente Hilfe anbieten. Aber gerade für junge Menschen ist es oft leichter, auch hierfür Internet und Handys zu nutzen, statt eine Beratungsstelle aufzusuchen.

Quit the Shit

„Quit the Shit“ ist ein internetbasiertes Beratungsangebot für Cannabis-Konsumentinnen und Konsumenten, die ihren Konsum reduzieren oder vollständig beenden wollen. Das Angebot wurde im Jahr 2004 von der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung initiiert und auf der Internetplattform www.drugcom.de gestartet. Zentrales Ziel ist, dass die Nutzerinnen und Nutzer des Programms ihren Cannabis-Konsum innerhalb eines Zeitfensters von 50 Tagen signifikant reduzieren. „Quit the Shit“ spricht hauptsächlich Jugendliche und junge Erwachsene an.

Koordiniert wird das Angebot über das Delphi-Institut, das die Informations- und Austausch-Plattform www.drugcom.de betreibt. In Baden-Württemberg erfolgt die Beratung im Auftrag der Landesstelle für Suchtfragen der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e.V. durch den Baden-Württembergischen Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH. Die Finanzierung übernimmt das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg.

Quit the shit

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom