Radverkehr

Hermann testet neuen Radweg in Tamm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Symbolbild

Verkehrsminister Winfried Hermann hat den durchgehenden Radweg entlang der beiden Landesstraßen L 1110 und L 1133 in Tamm getestet.

In Tamm steht den Radfahrerinnen und Radfahrern bald ein durchgehender Radweg entlang der beiden Landesstraßen L 1110 und L 1133 zur Verfügung. Verkehrsminister Winfried Hermann hat diesen Weg am 8. September 2022 vorab getestet. Zusammen mit Andreas Klein, Referatsleiter des Baureferats West im Regierungspräsidium Stuttgart, dem Tammer Bürgermeister Martin Bernhard und örtlichen Landtagsabgeordneten fuhr der Minister auf dem neuen Radweg. Dieser kann nach knapp sechs Monaten Bauzeit am Samstag, 10. September 2022, für Radfahrerinnen und Radfahrer freigegeben werden.

Deutliche Verbesserung der Verkehrssicherheit

Verkehrsminister Hermann sagte: „Die Landesstraßen im Ort sind mit einem Verkehrsaufkommen von bis zu 20.000 Fahrzeugen pro Tag hoch belastet. Die sichere und durchgängige Führung des neuen Radwegs bedeutet eine deutliche Verbesserung der Verkehrssicherheit. Damit kommen wir unseren Zielen, den Umstieg aufs Fahrrad zu ermöglichen und das Radfahren attraktiver zu machen, ein gutes Stück näher.“

Mit Blick auf die zeitgleiche Sanierung der Landesstraßen in der Stadt dankte der Minister den Bürgerinnen und Bürgern von Tamm für ihre Geduld: „Vielbefahrene Ortsdurchfahrten stellen im Bau alle Beteiligten sowie betroffene Anwohnerinnen und Anwohner vor große Herausforderungen. Sowohl von den unmittelbaren Anliegerinnen und Anliegern der Baustelle als auch von den Betroffenen der Umleitungsstrecke musste viel Verständnis aufgebracht werden.“ Die Sanierungsarbeiten auf den Landesstraßen werden bis Montag, 12. September 2022, abgeschlossen sein.

Verbesserte Verkehrsinfrastruktur und -sicherheit

Andreas Klein, Leiter des Baureferats West, sagte: „Mit dieser Maßnahme tragen wir nachhaltig zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und der Verkehrssicherheit in der Stadt Tamm bei – es ist eine wichtige Investition in die Zukunft. Bedanken möchte ich mich bei der Stadt für die konstruktive und partnerschaftliche Zusammenarbeit.“

Bürgermeister Martin Bernhard machte deutlich: „Ich freue mich, dass die überörtlichen Radwege nun mit dem Lückenschluss des Fahrradweges durch die Stadt Tamm miteinander verbunden sind. Jetzt können die Radfahrerinnen und Radfahrer gefahrlos ohne Unterbrechung von Ost nach West beziehungsweise von West nach Ost fahren. Während der Bauzeit haben wir unserer Bürgerschaft einige Unannehmlichkeiten zugemutet, aber letztendlich hat es sich gelohnt, denn der Lückenschluss trägt einen großen Teil zur Fahrradmobilität bei.

Baumaßnahmen in Tamm

Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Tamm führten die Arbeiten an den durch den Ort verlaufenden Landesstraßen L 1110 und L 1133 von Februar bis September 2022 als gemeinsame Baumaßnahme durch.

Neben dem teilweise separat und parallel gebauten Radweg erforderte die durchgängige Führung beispielsweise Querungshilfen sowie den Bau von Ein- bzw. Ausleitungen an den Kreuzungen. Zudem wurden in einigen Abschnitten Schutzstreifen hergestellt. Damit ist die Lücke im Radwegenetz von Tamm in Ost-West-Richtung geschlossen und eine direkte Anbindung an das landesweite RadNETZ, das in Tamm in Nord-Süd-Richtung verläuft, geschaffen.

Zusätzliche zur Sanierung der Fahrbahndecken auf den Landesstraßen wurde – zur Erhöhung der Verkehrssicherheit – auch der Umbau der Einmündung der K 1671 in die L 1110 in einen provisorischen Kreisverkehr in die Maßnahme integriert. Dieser Knotenpunkt hatte sich in der Vergangenheit zunehmend zu einem Unfallschwerpunkt entwickelt, sodass das Land und der Landkreis hier kurzfristig reagiert haben. Dafür wurden Leitelemente auf der Fahrbahn aufgestellt und die notwendigen Markierungs- und Beschilderungsarbeiten durchgeführt.

Mit Beendigung der Sanierungsarbeiten auf den Landesstraßen kann die die Vollsperrung des letzten Abschnittes der rund 2,8 Kilometer langen Strecke am Montag, 12. September, aufgehoben und die Ortsdurchfahrt wieder auf gesamter Länge freigegeben werden. Möglicherweise danach noch durchzuführende Restarbeiten erfolgen unter Verkehr.

Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf knapp 2,4 Millionen Euro und werden vom Land und der Stadt getragen. Das Land Baden-Württemberg fördert den Bau des Radwegs mit rund 410.000 Euro.

Ministerium für Verkehr: Radverkehr

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert