Nachhaltigkeit

Herausragende Projekte im Wettbewerb Sport & Nachhaltigkeit

Würfel mit Logo der Nachhaltigkeitsstrategie fliegt durch die Luft (Bild: © Umweltministerium Baden-Württemberg)

Der Landessportverband hat gemeinsam mit dem Umweltministerium herausragende Projekte im Wettbewerb Sport & Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Acht Sportfachverbände erhalten Preisgelder in Höhe von insgesamt 90.000 Euro.

Bereits zum vierten Mal hat der Landessportverband Baden-Württemberg e.V. (LSVBW) im Rahmen des Aktionsprogramms Sport und Nachhaltigkeit der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg die Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs Sport & Nachhaltigkeit prämiert. Die acht ausgezeichneten Projekte erhalten Preisgelder in Höhe von insgesamt 90.000 Euro, die aus den Einnahmen des Landes aus der Glückspirale stammen.  

„13 Sportfachverbände haben sich mit innovativen Projektvorschlägen für mehr Nachhaltigkeit im Sport beworben. Jetzt stehen die acht Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs fest, die mit ihren herausragenden Projekten die Jury überzeugen konnten“, sagte die neu ernannte Umweltministerin Thekla Walker heute, 20. Mai, in Stuttgart. Mit dem Gewinn können die Verbände nun ihre ambitionierten Vorhaben umsetzen und so für einen nachhaltigeren Sport in Baden-Württemberg sorgen.

Preisgelder in Höhe von insgesamt 90.000 Euro

Über den ersten Platz dürfen sich fünf Sportfachverbände freuen: der Deutsche Alpenverein Landesverband Baden-Württemberg e.V., derPferdesportverband Baden-Württemberg e.V., der Schwäbische Skiverband e.V., derVolleyball-Landesverband Württemberg e.V. und der Württembergische Landesverband für Tauschsport e.V.. Sie erhalten alle für ihre eingereichten Projekte ein Preisgeld von 15.000 Euro. Zudem werden drei weitere Vereine mit einem Preisgeld von jeweils 5.000 Euro gewürdigt.

Dass nachhaltiges Handeln immer die drei Säulen der Nachhaltigkeit – Soziales, Ökologie und Ökonomie – einbeziehen soll und kann, zeigt die Unterschiedlichkeit der ausgezeichneten Projekte: Von der Schaffung ökologischer Räume über die Optimierung von Lizenzausbildungen bis hin zu Angeboten für sozial benachteiligte Personengruppen ist das breite Spektrum der Nachhaltigkeit in den prämierten Projekten ganzheitlich abgedeckt.

Nachhaltigkeit wird immer wichtiger

Elvira Menzer-Haasis, Präsidentin des Landessportverbandes Baden-Württemberg, ist sehr erfreut über die Vielzahl und Vielfalt der eingereichten Projekte: „Dass es so viele qualifizierte Anträge unterschiedlichster Projekte gab, zeigt einmal mehr, dass Nachhaltigkeit in der Verbands- und Vereinslandschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Wir sind überzeugt, dass Nachhaltigkeit ein großer Gewinn für unsere Verbände und Vereine sein kann.“ Dies werde auch durch die N!-Charta Sport deutlich, die Verbände und Vereine bei der Einführung und Umsetzung eines einfachen Nachhaltigkeitsmanagements unterstütze. Erste Akteure des Sports seien bereits an Bord.

Angesichts des großen Engagements der Verbände in Baden-Württemberg zeigte sich Thekla Walker beeindruckt: „Die eingereichten Projekte sind Zeugnis, dass der Sport beim Thema Nachhaltigkeit viel bewegt. Die ausgezeichneten Sportfachverbände bieten viele Möglichkeiten, um mit- und nachzumachen. Damit wirken die Projektideen weit über den Wettbewerb hinaus.“

Ausgezeichnete Projekte

Weitere Informationen zu den prämierten Projekten finden Sie auf der Website des Landessportverbands Baden-Württemberg (LSVBW). Die persönliche Preisübergabe soll im Sommer stattfinden, sofern es das Pandemiegeschehen zulässt.

Informationen zum Wettbewerb sowie zu den Preisträgerinnen und Preisträgern des diesjährigen und der vorangegangenen Wettbewerbe finden Sie auf der Homepage der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg.

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
  • Schienenverkehr

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Mitglieder der Under 2Coalition auf der COP28
  • Klimaschutz

Under2 Coalition auf Weltklimakonferenz

Ministerin Petra Olschowski und Susanne Heydenreich
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Susanne Heydenreich

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Neues Deutsch-französisches Polizeiboot eingeweiht

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen