WALD

Heimische Wälder sind Lern- und Erlebnisorte für Kinder

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Rangerin führt eine Gruppe Kinder durch den Nationalpark Schwarzwald. (Bild: © qu-int.gmbh / Nationalpark Schwarzwald)

Durch die Initiative „Lernort Natur“ haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, die Natur mit allen Sinnen zu erleben oder wiederzuentdecken. Bei ihrem Besuch der Kreisjägervereinigung Heilbronn informierte sich Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch über die erfolgreiche Initiative.

„Ob Tierspuren im Wald entdecken oder zuordnen können, von welchem Baum ein Blatt stammt – die Initiative ‚Lernort Natur‘ bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, in der Natur auf Entdeckungsreise zu gehen und die vielfältigen Lebensräume kennenzulernen. Der ‚Lernort Natur‘ ist bedeutend für die Natur- und Umweltbildung unserer Kinder. Daher unterstützt das Land sie auch finanziell“, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch beim Sommerfest der Kreisjägervereinigung Heilbronn.

Die Staatssekretärin betonte, dass die Wälder im Land einzigartige Ökosysteme seien, die es zu erhalten gelte. „Die ökologischen Zusammenhänge in den Wäldern sind vielschichtig, ‚Freund und Feind‘ sind sich darin ebenso nahe wie ‚Groß und Klein‘. Diese komplexen Zusammenhänge werden in der Initiative ‚Lernort Natur‘ durch eigens geschulte Jägerinnen und Jägern authentisch und altersgerecht vermittelt. Dies kommt bei den Kindern und Jugendlichen an“, erklärte die Staatssekretärin. „Mein Dank gilt allen Jägerinnen und Jägern, die sich ehrenamtlich für den ‚Lernort Natur‘ engagieren und so Natur- und Waldpädagogik vor Ort ermöglichen“, sagte Staatssekretärin Gurr-Hirsch.

Wald in Baden-Württemberg

Fast 40 Prozent Baden-Württembergs sind bewaldet. Unsere heutige Gesellschaft stellt hohe Ansprüche an die Wälder: Sie sollen Holz liefern, Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bieten, zu Spaziergängen einladen, Ort für Natur- und Umweltbildung sein, für saubere Luft, ein ausgeglichenes Klima und frisches Wasser sorgen und den Boden schützen. Diejenigen, denen der Wald gehört, erwarten zudem, dass sie ihren Wald wirtschaftlich nutzen können, nicht zuletzt, um mit den Erträgen die notwendige Waldpflege finanzieren zu können.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald

ForstBW

Initiative „Lernort Natur“

Der Deutsche Jagdschutz-Verband und seine Landesjagdverbände haben vor etwa 25 Jahren die Initiative ‚Lernort Natur‘ gegründet. Der Landesjagdverband Baden-Württemberg hat diese Initiative federführend mitentwickelt. Inhalt der Initiative ist das Lernen in und von der Natur. So gehen Kinder und Jugendliche beispielsweise im Revier unter Anleitung auf Entdeckungsreise. ‚Lernort Natur‘ ist ein anerkanntes Projekt der ‚Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005 – 2014‘ und wurde bereits zwei Mal von der UNESCO ausgezeichnet.

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt die Initiative ‚Lernort Natur‘ im Jahr 2016 mit Mitteln aus der Landesjagdabgabe in Höhe von rund 40.000 Euro.

Deutscher Jagdverband: Lernort Natur

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt