Tierschutz

Haustier-Notfallkarten helfen im Ernstfall

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Hauskaninchen wartet in seinem Stall in einem Gartengeschäft auf einen neuen Besitzer.

Was passiert mit Haustieren, wenn den Tierhaltern etwas zustößt? In Notfällen sind Haustier-Notfallkarten eine große Hilfe. Mit den kleinen Karten können Einsatzkräfte über Kontaktpersonen informiert werden, die sich im Ernstfall um das Haustier kümmern.

Viele Haustierbesitzer haben sich wohl schon einmal Gedanken darüber gemacht, was mit ihren tierischen Freunden passiert, sollte einmal ein Notfall eintreten. Eine große Frage hierbei: Wie erfahren die Rettungskräfte im Falle eines Unfalls überhaupt, dass zuhause ein Haustier auf seine Versorgung wartet? Dasselbe gilt beispielsweise bei einem Hausbrand. Woher wissen die Einsatzkräfte der Feuerwehr, ob und wie viele Haustiere zu retten sind, wenn Frauchen oder Herrchen gerade nicht zu Hause oder möglicherweise nicht ansprechbar ist? „Es leben immer mehr Menschen als Single. Das Haustier ist ein wichtiger Sozialpartner im Alltag, der im Notfall, wenn dem Halter etwas passiert, versorgt werden soll,“ so Extern: Dr. Julia Stubenbord (Öffnet in neuem Fenster), die Landestierschutzbeauftragte.

Notfallkarten mit Daten von Kontaktpersonen

Eine Lösung hierfür bieten sogenannte Haustier-Notfallkarten. Diese Kärtchen im Scheckkarten-Format können einfach im Geldbeutel beziehungsweise in der Nähe des Ausweises mitgeführt werden. In die Karte werden dann die Daten der Kontaktperson eingetragen, die sich im Ernstfall um das Haustier kümmern kann und wird. Im Vorfeld sollte man sich deshalb unbedingt mit Familie, Freunden oder Nachbarn absprechen und klären, wer die Versorgung übernehmen kann. Auch ein Sticker kann im Notfall Leben retten. Er wird an der Haustür beziehungsweise im Türrahmen angebracht und informiert die Einsatzkräfte im Falle eines Brandes, einer Überschwemmung oder anderer Notfalleinsätze über Art und Anzahl der Haustiere in der Wohnung beziehungsweise im Haus. Beides ist unter anderem über den Extern: Deutschen Feuerwehrverband (Öffnet in neuem Fenster) zu beziehen.

Auch bei einigen Tierschutzorganisationen oder -vereinen, Tierarztpraxen oder Fachhändlern für Tierbedarf sind die Karten und Sticker auf Anfrage kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr erhältlich. Einige bieten die Notfallkarten zudem online zum Selbstausdrucken an, zum Beispiel beim Hundemagazin Extern: Planet Hund (PDF) (Öffnet in neuem Fenster). „Mit einem kleinen Aufkleber oder einer Karte kann man möglicherweise das Leben seines Haustieres retten. Diesen Aufwand sollte es wirklich jedem Tierhalter wert sein“, so Stubenbord abschließend.

Extern: Hundemagazin Planet Hund: Haustier-Notfallkarte (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Deutscher Feuerwehrverband: Tiere in Wohnung? Aufkleber informiert Feuerwehr! (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landestierschutzbeauftrage (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Heimtiere artgerecht halten (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Walldürn-Reinhard­sachsen/Kaltenbrunn gestartet

Hummeln und andere Tiere finden auf den „Natur nah dran“-Flächen reichlich Nahrung.
Artenschutz

Bewerbungen für „Natur nah dran“ ab sofort möglich

Waldtage
Forst

Waldtage Baden-Württemberg 2025

Luftaufnahme der Gärtnerei Kiemle
Landwirtschaft

Leistungsfähiger Gemüsebau im Land

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Ernährungsbildung und -information aus einer Hand

Seillagenweinbau
Weinbau

Land stärkt Weinbau in herausfordernden Zeiten

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Technikerschule für Landwirtschaft in Hohenlohe eröffnet

Eine Frau schenkt am 24.08.2016 auf dem Gelände des Stuttgarter Weindorfs in Stuttgart ein. (Bild: Silas Stein / dpa)
Weinbau

Regionaler Weinkonsum weiter rückläufig

Trauben
Landwirtschaft

Förderprogramm zur Mehrgefahrenversicherung erweitert

Kaiserstuhl
Weinbau

Weinjahrgang 2025 mit sehr guten Aussichten

Eine Mitarbeiterin stellt in einem Hofladen in Flehingen Himbeeren aus eigenem Anbau in den Verkaufsraum (Foto: © dpa).
Ernährung

Öko-Aktionswochen 2025 starten