Weinbau

Hauk eröffnet Stuttgarter Weindorf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Frauen stoßen auf dem Gelände des Stuttgarter Weindorfs in Stuttgart an (Foto: © dpa)

Minister Peter Hauk hat das Stuttgarter Weindorf eröffnet. Baden-Württemberg ist über die Landesgrenze hinaus für die Vielfalt, die regionalen Rebsorten und die besondere Qualität der Weine bekannt.

„Baden-Württemberg ist über die Landesgrenze hinaus für die Vielfalt, die regionalen Rebsorten und die besondere Qualität der Weine bekannt", sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Eröffnung des Stuttgarter Weindorfs. „Das Stuttgarter Weindorf hat sich zu einem Besuchermagneten für Menschen aus der Region und für Gäste aus nah und fern entwickelt. Hier können beste Wein aus der Region in Verbindung mit schwäbischen Spezialitäten genossen werden. Stuttgart ist in den kommenden Tagen die Genießerhauptstadt Baden-Württembergs“, so der Minister.

Bisher sei die Reihenfolge für die Wengerterfamilien im Jahresverlauf immer klar gewesen: Abschluss der Arbeiten im Weinberg bis Anfang August, Ende August das Stuttgarter Weindorf. „Danach kam die Lesevorbereitung und ab Mitte September bis tief in den Oktober die Weinlese. 2018 fällt der Lesebeginn zum Teil schon in den August – zeitgleich mit dem Weindorf. Die Folgen des Klimawandels und die großen Herausforderungen für die Landwirtschaft und für uns alle werden in diesem Sommer besonders deutlich“, sagte Peter Hauk.

Sichere Ernten und hohe Qualitäten seien keine Selbstverständlichkeit. „Es geht deshalb auch immer wieder darum, den Wert regional erzeugter Lebensmittel und Weine herauszustellen und diese Produkte mit Freude zu genießen. Hinter jedem Produkt steht eine Familie, die mit der Umwelt und in Abhängigkeit der Umwelt lebt und Arbeitet, das hat große Anerkennung verdient“, betonte der Minister.

Die große Hitze hätten die Weinreben insgesamt sehr gut vertragen. „Es sind sehr gesunde und hochreife Trauben herangewachsen. Wir können uns, wenn sich das Wettern nun auch während der Lese hält, schon heute auf einen guten Jahrgang 2018 freuen“, so Hauk.

Stuttgarter Weindorf

Weitere Meldungen

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein