Weinbau

Hauk eröffnet Stuttgarter Weindorf

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Zwei Frauen stoßen auf dem Gelände des Stuttgarter Weindorfs in Stuttgart an (Foto: © dpa)

Minister Peter Hauk hat das Stuttgarter Weindorf eröffnet. Baden-Württemberg ist über die Landesgrenze hinaus für die Vielfalt, die regionalen Rebsorten und die besondere Qualität der Weine bekannt.

„Baden-Württemberg ist über die Landesgrenze hinaus für die Vielfalt, die regionalen Rebsorten und die besondere Qualität der Weine bekannt", sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Eröffnung des Stuttgarter Weindorfs. „Das Stuttgarter Weindorf hat sich zu einem Besuchermagneten für Menschen aus der Region und für Gäste aus nah und fern entwickelt. Hier können beste Wein aus der Region in Verbindung mit schwäbischen Spezialitäten genossen werden. Stuttgart ist in den kommenden Tagen die Genießerhauptstadt Baden-Württembergs“, so der Minister.

Bisher sei die Reihenfolge für die Wengerterfamilien im Jahresverlauf immer klar gewesen: Abschluss der Arbeiten im Weinberg bis Anfang August, Ende August das Stuttgarter Weindorf. „Danach kam die Lesevorbereitung und ab Mitte September bis tief in den Oktober die Weinlese. 2018 fällt der Lesebeginn zum Teil schon in den August – zeitgleich mit dem Weindorf. Die Folgen des Klimawandels und die großen Herausforderungen für die Landwirtschaft und für uns alle werden in diesem Sommer besonders deutlich“, sagte Peter Hauk.

Sichere Ernten und hohe Qualitäten seien keine Selbstverständlichkeit. „Es geht deshalb auch immer wieder darum, den Wert regional erzeugter Lebensmittel und Weine herauszustellen und diese Produkte mit Freude zu genießen. Hinter jedem Produkt steht eine Familie, die mit der Umwelt und in Abhängigkeit der Umwelt lebt und Arbeitet, das hat große Anerkennung verdient“, betonte der Minister.

Die große Hitze hätten die Weinreben insgesamt sehr gut vertragen. „Es sind sehr gesunde und hochreife Trauben herangewachsen. Wir können uns, wenn sich das Wettern nun auch während der Lese hält, schon heute auf einen guten Jahrgang 2018 freuen“, so Hauk.

Extern: Stuttgarter Weindorf (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Gamescom 2025
Games

Rapp besucht Gamescom 2025

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm Games BW startet in die nächste Runde

Mudau - Scheidental
Flurneuordung

Flurneuordnungen in Adelsheim und Mudau-Reisenbach