Ländlicher Raum

Hauk besucht Dorfgasthof zum Löwen in Braunsbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flyer, die Fotos der Flutkatastrophe in Braunsbach zeigen, stehen im Gasthof Zum Löwen in Braunsbach auf der Theke. (Bild: dpa)

Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, hat den Gasthof zum Löwen in Braunsbach besucht.

„Es ist bewundernswert, mit welchem Elan die Familie Philipp trotz allen Widrigkeiten Ihrem Gasthof zum Löwen zu seinem neuen Glanz verholfen hat. Die von Ihnen geschaffene Mischung aus traditionellen und modernen Elementen ist für mich ebenso überzeugend, wie das ergänzende Miteinander von Gasthof, Hotel und Metzgerei. Das hochwertige, auf hohenlohischen Weiden erzeugte Fleisch, das sich sowohl in der Metzgerei als auch im Gasthof einer großen Beliebtheit erfreut, ist auch für die Landwirte der Region ein positives Signal“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Braunsbach im Landkreis Schwäbisch Hall anlässlich einer Ortsbegehung in der von den Unwetterereignissen 2016 besonders stark betroffenen Gemeinde.

Die junge Familie Philipp hatte damals gerade begonnen, den seit Langem in Familienbesitz befindlichen Gasthof mit Mitteln aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) zu sanieren, als am 29. Mai 2016 eine gewaltige Schlammlawine weite Teile von Braunsbach verwüstete. Auch der Gasthof war stark davon betroffen, doch Familie Phillip nutzte die daraufhin im ELR angebotene Förderung und begann erneut mit der Sanierung und Modernisierung. „Es ist toll zu sehen, dass der Generationswechsel eben nicht immer nur ein Problem sein muss, sondern auch viele Chancen für die Zukunft mit sich bringt“, sagte Peter Hauk.

Um möglichst vielen gastronomischen Betrieben im Ländlichen Raum den Schritt in die Zukunft zu ermöglichen, werden derzeit im ELR in der Sonderlinie Dorfgasthäuser/Grundversorgung verstärkt Investitionsmaßnahmen im Bereich Gastronomie und Grundversorgung gefördert. Über einen Zeitraum von zwei Jahren stehen dafür circa 20 Millionen Euro bereit. „In ein paar Jahren hat die Sonderlinie hoffentlich dazu beigetragen, dass viele weitere Betriebe ihren Gästen ein solch ansprechendes Angebot machen können und damit auch die Grundversorgung im Ländlichen Raum sichern“, so der Minister abschließend.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)