Energie

Hartmann Energietechnik als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Energiewende-Plakette: Hier wird die Energiewende gelebt

Die Hartmann Energietechnik GmbH aus Rottenburg-Oberndorf hat die Auszeichnung „Ort voller Energie“ erhalten. Staatssekretär Andre Baumann betonte, dass das Unternehmen die Energiewende vorbildlich vorlebe und durch das zugehörige Sonnenzentrum spannendes Wissen rund um die erneuerbaren Energien vermittle.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat die Extern: Hartmann Energietechnik GmbH (Öffnet in neuem Fenster) in Rottenburg-Oberndorf, Landkreis Tübingen, als weiteren „Ort voller Energie“ ausgezeichnet. „Die Hartmann Energietechnik lebt die Energiewende vorbildlich vor und vermittelt durch das zugehörige Sonnenzentrum spannendes Wissen rund um die erneuerbaren Energien“, sagte Baumann. Er überreichte Geschäftsführer Thomas Hartmann nach einem Rundgang durch das Unternehmen die Wandplakette des Umweltministeriums mit der Inschrift Extern: „Unser Land. Voller Energie“ (Öffnet in neuem Fenster).

„Engagierte Privatpersonen wie Thomas Hartmann sind Multiplikatoren, die die Menschen in der Umgebung positiv beeinflussen“, hob Staatssekretär Baumann in seiner Ansprache lobend hervor. Hartmann veranstalte nicht nur seit fast zwanzig Jahren Solarspaziergänge, auf denen er Schulklassen, Firmen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger für die Energiewende begeistere und motiviere. Das Unternehmen biete darüber hinaus auch ein Freiwilliges Ökologisches Jahr an und ermögliche es damit jungen Menschen „für die Umwelt praktisch tätig zu sein und gleichzeitig ökologische und umweltpolitische Zusammenhänge in ihrem gesellschaftlichen Kontext besser verstehen zu können“, betonte Baumann.

Herzstück ist das Sonnenzentrum

Herzstück und Aushängeschild des Unternehmens ist das Sonnenzentrum, das zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien – etwa 80 Prozent Sonne und 20 Prozent Holz – beheizt wird. Dort werden zu wechselnden Themen Vorträge, Schulungen und Seminare angeboten. „Um die Energiewende umzusetzen und voranzutreiben, sind solche Handwerksbetriebe Gold wert“, sagte Staatssekretär Baumann. Die Auszeichnung von „Orten voller Energie“ ist ein Baustein des Kommunikationskonzeptes der Landesregierung zur Energiewende.

„Wir wollen das Thema Energiewende wieder stärker ins Bewusstsein der Menschen vor Ort rücken“, erklärte Andre Baumann. „Im Rahmen unserer Kampagne zeichnen wir daher landesweit Personen, Gruppen, Institutionen, Verwaltungen oder Unternehmen aus, die sich auf lokaler Ebene vorbildlich für die Energiewende engagieren.

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert