Landwirtschaft

Urkunden an Molkereimeisterinnen und -meister

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch überreichte Molkerei-Nachwuchskräften ihre Urkunden. Die Molkereimeisterinnen und -meister hatten sich in einem einjährigen Vollzeitkurs an der Staatlichen Fachschule für Milch- und Molkereiwirtschaft des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg – Milchwirtschaft Wangen auf ihre Meisterprüfung vorbereitet.

„Die baden-württembergische Molkereiwirtschaft braucht qualifizierten Nachwuchs – denn die hervorragend ausgebildeten Fach- und Führungskräfte sind im zunehmenden internationalen Wettbewerb unverzichtbar“, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch bei der Verleihung von Meisterbriefen auf der „Milchwirtschaftlichen Tagung“ am Landwirtschaftlichen Zentrum in Wangen (Landkreis Ravensburg).

„Mit dem Meisterbrief in der Tasche haben die jungen Menschen die Weichen für eine erfolgreiche berufliche Karriere gestellt und können ihre künftigen Aufgaben selbstbewusst und bestens ausgebildet angehen“, beglückwünschte die Staatssekretärin die drei Meisterinnen und sieben Meister der Molkereiwirtschaft.

Qualifizierter Nachwuchs im internationalen Wettbewerb äußert wichtig

Die Staatssekretärin betonte die Bedeutung der Themen Bildung und Qualifikation für Baden-Württemberg. Das Land setze für die heimische Agrarwirtschaft auf Qualität, Innovation und regionale Spezialitäten. „Wir müssen die bestmögliche Ausbildung und Qualifikation für unsere Fachleute anstreben und ermöglichen“, sagte die Staatssekretärin. Sie würdigte in ihrer Rede die guten Voraussetzungen, die durch die bereits umgesetzten sowie die noch anstehenden baulichen Investitionen am Landwirtschaftlichen Zentrum in Wangen geschaffen wurden und werden.

Parallel zu den Jungmeisterinnen und -meistern erhielten zwölf Meister aus ganz Deutschland den goldenen Meisterbrief, die vor 50 Jahren am Landwirtschaftlichen Zentrum – Milchwirtschaft Wangen die Meisterprüfung erfolgreich abgeschlossen hatten. Ein Goldmeister reiste sogar aus Dänemark an. „Sie haben über viele Jahre mit großem persönlichen Einsatz zum heutigen Erfolg der Milchwirtschaft beigetragen und ihr fundiertes Wissen und Können an den Berufsnachwuchs weitergegeben“, lobte Gurr-Hirsch. Der goldene Meisterbrief zeige die hohe Wertschätzung, die der Berufsstand den beruflichen Lebensleistung der Goldmeister entgegen bringe, betonte die Staatssekretärin. „Engagierte Menschen, die die Milchwirtschaft voran bringen möchten und hervorragende Qualitätsprodukte sind wichtig für eine zukunftsfähige Milchwirtschaft“, betonte Gurr-Hirsch.

Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg – Milchwirtschaft Wangen

Am Standort Wangen befindet sich das zentrale Kompetenzzentrum für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich der Milchwirtschaft in Baden-Württemberg. Es dient sowohl Molkereien als auch staatlichen Dienststellen als Ansprechpartner für alle milchwirtschaftlichen Fragestellungen, Untersuchungen und Versuche.

Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg – LAZBW Milchwirtschaft Wangen

Die „Milchwirtschaftliche Tagung“ wird vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg – Milchwirtschaft Wangen, Dr.-Oskar-Farny-Institut, gemeinsam mit dem Landesverband baden-württembergischer Milchwirtschaftler und ehemaliger Molkereischüler aus Wangen/Allgäu ausgerichtet. Vom Landesverband erhielten sechs Molkereifachleute aus Betrieben in Baden-Württemberg auf der Tagung eine Auszeichnung für ihr besonderes berufliches Engagement und ihr fachliches Können bei der Herstellung von Qualitätsprodukten.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg