Europa

Guido Wolf wird Vorsitzender des Europaausschusses des Bundesrats

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa (Bild: dpa)

Der Bundesrat hat den baden-württembergischen Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, zum Vorsitzenden des Ausschusses für Fragen der Europäischen Union gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Europaminister a.D. Peter Friedrich an.

„Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe als Vorsitzender des EU-Ausschusses des Bundesrates. Europa ist längst im Alltag der Bürgerinnen und Bürger angekommen, Entscheidungen und Rechtsakte der Europäischen Union haben auf nationaler Ebene großes Gewicht. Ich werde mich mit voller Kraft dafür einsetzen, dass die Stimme des Bundesrates bei den europäischen Institutionen Gehör findet“, sagte Minister Wolf. Er kündigte an, hierfür gezielt die Sondersitzungen des Europaausschusses zu nutzen. „Insbesondere die Mitglieder der Europäischen Kommission und der Bundesregierung lade ich hier zum engen und konstruktiven Dialog mit dem Ausschuss ein. Zentrale Themen sehe ich in der Flüchtlings- und Migrationspolitik, bei Digitalisierungsfragen und bei der Stellung der nationalen Parlamente im europäischen Gefüge“, so Minister Wolf.

Der Ausschusses für Fragen der Europäischen Union

Der Ausschuss für Fragen der Europäischen Union berät regelmäßig federführend alle Dokumente des Europäischen Rates und der Europäischen Kommission, die für die Länder von Bedeutung sind. Seine Prüfung erfolgt in der Regel auf der Grundlage der Empfehlungen der Fachausschüsse und wird im Wesentlichen von europa- und integrationspolitischen Überlegungen geleitet. Baden-Württemberg steht traditionell der Vorsitz im Ausschuss zu. Eine Besonderheit sind die Sondersitzungen auf politischer Ebene: Auf Einladung des Ausschussvorsitzenden kommt der Europaausschuss etwa zweimal pro Jahr zu politischen Sitzungen zusammen, an denen als Gäste häufig Mitglieder der Bundesregierung oder der Europäischen Kommission teilnehmen. Kommissionspräsident Juncker hatte bei seinem Amtsantritt 2014 eine neue Partnerschaft der Kommission mit den nationalen Parlamenten angekündigt, wonach die Kommissionsmitglieder aktiv den Dialog mit den nationalen Parlamenten suchen und EU-Vorhaben erläutern sollen. Der Vorsitzende des Europaausschusses vertritt den Bundesrat auch regelmäßig bei der Konferenz der Ausschüsse für Unionsangelegenheiten der Parlamente der Europäischen Union (COSAC) sowie weiteren interparlamentarischen Treffen.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden