Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold für Barbara Schäfer-Wiegand

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Ministerin a.D. Barbara Schäfer-Wiegand (l.)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat der ehemaligen Sozialministerin Barbara Schäfer-Wiegand die Große Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg verliehen und ihren großen Einsatz für den sozialen Zusammenhalt in unserem Land gewürdigt.

„Barbara Schäfer-Wiegand hat als hochgeschätzte Demokratin, Parlamentarierin und Ministerin weit über ihr politisches Amt hinaus prägende Spuren in Baden-Württemberg hinterlassen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Verleihung der Großen Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg in der Villa Reitzenstein in Stuttgart. „Die Demokratie lebt vom Mitmachen und von Menschen wie Barbara Schäfer-Wiegand, die sich in unsere Gesellschaft einbringen, um sie zu bereichern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken“, so der Ministerpräsident.

Großer Einsatz für sozialen Zusammenhalt in unserem Land

„Als Abgeordnete und Sozialministerin in den Kabinetten von Lothar Späth und Erwin Teufel war Schäfer-Wiegand eine kompetente, geradlinige und couragierte Politikerin, die bis heute über alle Parteigrenzen hinweg geschätzt und respektiert wird,“ betonte Kretschmann. „Schäfer-Wiegand erkannte früh, dass Politik eng mit gesellschaftlichem Wandel und Entwicklung verknüpft ist.“ Sozialer Zusammenhalt könne nicht von der Politik verordnet werden, sondern wachse aus der Gesellschaft heraus. Aufgabe der Politik sei es, gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungen zu erkennen und zu berücksichtigen, so Kretschmann. „Eine Sozialpolitik nach Schäfer-Wiegand bedeutet, Zusammenleben durch konkrete politische Maßnahmen aktiv zu gestalten“, erklärte der Ministerpräsident.

Dazu zählten für Schäfer-Wiegand Maßnahmen zur Unterstützung von Familien und Alleinerziehenden, Angebote in der Kleinkindbetreuung, das Schaffen effizienterer Krankenhausstrukturen sowie die Einführung eines Landesdrogenbeauftragten. „Noch heute trägt die Sozialpolitik unseres Landes ihre Handschrift“, so Kretschmann. 

„Schäfer-Wiegand war und ist es ein großes Anliegen, sich für Menschen in Not einzusetzen, ihnen zur Seite zu stehen und sie zu unterstützen. Dies wird an ihrem ehrenamtlichen Engagement deutlich, das sich buchstäblich über alle politischen Ebenen erstreckt“, hob der Ministerpräsident hervor. „Ein Beispiel dafür ist ihre Arbeit in der Stiftung Hänsel und Gretel, mit der sie seit vielen Jahren missbrauchten Kindern hilft und ihnen eine Stimme verleiht“, sagte Kretschmann. Neben Barbara Schäfer-Wiegands sozialem Ehrenamt habe sie auch ihre Partei durch die Mitarbeit in der Frauen Union nachhaltig geprägt. Sie habe mit dazu beigetragen, die CDU zu einer moderneren und fortschrittlicheren Partei zu machen, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen