Energieeffizienz

Gipfelstürmer-Awards 2023 für energieeffiziente Unternehmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Award des Keffizienzpreises Gipfelstürmer

Das Land hat vier vorbildliche Unternehmen in Sachen Enrgieeffizienz mit den Gipfelstürmer-Awards 2023 ausgezeichnet.

Umwelt- und Energiestaatssekretär Andre Baumann hat am 18. Januar 2023 in Stuttgart zum fünften Mal den Gipfelstürmer-Award des Netzwerks regionale Kompetenzstellen Energieeffizienz (KEFF) an Unternehmen aus Baden-Württemberg verliehen. Mit dem Preis zeichnet das Land Unternehmerinnen und Unternehmer aus, die betriebliche Energieeffizienzmaßnahmen vorbildlich umgesetzt haben. In diesem Jahr geht der Gipfelstürmer-Award zum ersten Mal an vier Unternehmen – der dritte Platz wurde zweimal vergeben.

Beitrag zum Klimaschutz und Wettbewerbsvorteil

In seiner Laudatio würdigte Energiestaatssekretär Andre Baumann das Engagement der Unternehmen im Land: „Viele von Ihnen haben die Effizienzpotenziale in Ihren Betrieben bereits aufgespürt und gehoben. Denn jede Kilowattstunde Energie, die nicht verbraucht wird, muss weder erzeugt noch bezahlt werden. Energiebewusste Unternehmen leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und verschaffen sich gleichzeitig einen veritablen Wettbewerbsvorteil.“ Staatssekretär Baumann betonte, dass oftmals ein kostenloser KEFF-Check den Anstoß für ein umfassendes und durchdachtes Energieeffizienzkonzept gegeben habe. „Vier Unternehmen, die ihre Maßnahmen besonders vorbildlich umgesetzt haben, ehren wir heute mit dem Gipfelstürmer-Award“, so Baumann weiter.

Beeindruckt zeigte sich der Staatssekretär von der Tatkraft und dem Ideenreichtum der Unternehmerinnen und Unternehmer sowie der Belegschaft. Wie beim diesjährigen Gewinner, der Autohaus-Gruppe Weeber, die nun ein Preisgeld von 10.000 Euro erhält. Das mittelständische Unternehmen gründete sogar ein eigenes Energie-Team, das an allen Standorten die Umsetzung der umfangreichen Energiemaßnahmen koordiniert.

Mehr Ressourceneffizienz in Unternehmen

„In den vergangenen fünf Jahren haben wir unterschiedlichste Unternehmen aus Industrie, produzierendem Gewerbe und dem Dienstleistungssektor für ihre Konzepte und Maßnahmen für mehr Energieeffizienz im Betrieb ausgezeichnet. Der Gipfelstürmer-Award wird dieses Jahr in dieser Form das letzte Mal vergeben. Es ist aber geplant, auch weiterhin Unternehmen für ihre Bemühungen im Bereich Ressourceneffizienz im neuen Netzwerk KEFF+ auszuzeichnen und so zukünftig neben dem Energie- den gesamten Materialeinsatz von Unternehmen in den Blick zu nehmen“, ergänzte Staatssekretär Baumann.

Für einen Gipfelstürmer-Award haben sich alle Unternehmen bewerben können, die im Rahmen eines KEFF-Checks eine kostenlose Erstanalyse ihrer Effizienzpotenziale durch regionale KEFF-Effizienzmoderatorinnen und Effizienzmoderatoren wahrgenommen haben. Aus allen eingegangenen Bewerbungen hat eine Jury aus Fachexpertinnen und -experten zehn Finalisten und dann in diesem Jahr die vier besten Bewerbungen ausgewählt. Diese erhalten ein Preisgeld von insgesamt 21.000 Euro; die Leistung der restlichen Finalisten wird durch eine Urkunde gewürdigt.

Weitere Informationen zum Gipfelstürmer-Award, zu den prämierten Unternehmen sowie zum KEFF-Netzwerk sind auf der Internetseite der regionalen Kompetenzstellen Energieeffizienz verfügbar. Das neue Netzwerk KEFF+ bietet Unternehmen durch den kostenfreien, unabhängigen und unverbindlichen KEFF+Check Unterstützung bei der gezielten Suche nach Potenzialen bei Material- und Energieeffizienz.

Die ausgezeichneten Unternehmen

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt