Energieeffizienz

Gipfelstürmer-Awards 2023 für energieeffiziente Unternehmen

Lesezeit: 10 Minuten
  • Teilen
  •  
Award des Keffizienzpreises Gipfelstürmer

Das Land hat vier vorbildliche Unternehmen in Sachen Enrgieeffizienz mit den Gipfelstürmer-Awards 2023 ausgezeichnet.

Umwelt- und Energiestaatssekretär Andre Baumann hat am 18. Januar 2023 in Stuttgart zum fünften Mal den Extern: Gipfelstürmer-Award (Öffnet in neuem Fenster) des Extern: Netzwerks regionale Kompetenzstellen Energieeffizienz (KEFF) (Öffnet in neuem Fenster) an Unternehmen aus Baden-Württemberg verliehen. Mit dem Preis zeichnet das Land Unternehmerinnen und Unternehmer aus, die betriebliche Energieeffizienzmaßnahmen vorbildlich umgesetzt haben. In diesem Jahr geht der Gipfelstürmer-Award zum ersten Mal an vier Unternehmen – der dritte Platz wurde zweimal vergeben.

Beitrag zum Klimaschutz und Wettbewerbsvorteil

In seiner Laudatio würdigte Energiestaatssekretär Andre Baumann das Engagement der Unternehmen im Land: „Viele von Ihnen haben die Effizienzpotenziale in Ihren Betrieben bereits aufgespürt und gehoben. Denn jede Kilowattstunde Energie, die nicht verbraucht wird, muss weder erzeugt noch bezahlt werden. Energiebewusste Unternehmen leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Extern: Klimaschutz (Öffnet in neuem Fenster) und verschaffen sich gleichzeitig einen veritablen Wettbewerbsvorteil.“ Staatssekretär Baumann betonte, dass oftmals ein kostenloser KEFF-Check den Anstoß für ein umfassendes und durchdachtes Energieeffizienzkonzept gegeben habe. „Vier Unternehmen, die ihre Maßnahmen besonders vorbildlich umgesetzt haben, ehren wir heute mit dem Gipfelstürmer-Award“, so Baumann weiter.

Beeindruckt zeigte sich der Staatssekretär von der Tatkraft und dem Ideenreichtum der Unternehmerinnen und Unternehmer sowie der Belegschaft. Wie beim diesjährigen Gewinner, der Autohaus-Gruppe Weeber, die nun ein Preisgeld von 10.000 Euro erhält. Das mittelständische Unternehmen gründete sogar ein eigenes Energie-Team, das an allen Standorten die Umsetzung der umfangreichen Energiemaßnahmen koordiniert.

Mehr Ressourceneffizienz in Unternehmen

„In den vergangenen fünf Jahren haben wir unterschiedlichste Unternehmen aus Industrie, produzierendem Gewerbe und dem Dienstleistungssektor für ihre Konzepte und Maßnahmen für mehr Energieeffizienz im Betrieb ausgezeichnet. Der Gipfelstürmer-Award wird dieses Jahr in dieser Form das letzte Mal vergeben. Es ist aber geplant, auch weiterhin Unternehmen für ihre Bemühungen im Bereich Ressourceneffizienz im neuen Extern: Netzwerk KEFF+ (Öffnet in neuem Fenster) auszuzeichnen und so zukünftig neben dem Energie- den gesamten Materialeinsatz von Unternehmen in den Blick zu nehmen“, ergänzte Staatssekretär Baumann.

Für einen Gipfelstürmer-Award haben sich alle Unternehmen bewerben können, die im Rahmen eines KEFF-Checks eine kostenlose Erstanalyse ihrer Effizienzpotenziale durch regionale KEFF-Effizienzmoderatorinnen und Effizienzmoderatoren wahrgenommen haben. Aus allen eingegangenen Bewerbungen hat eine Jury aus Fachexpertinnen und -experten zehn Finalisten und dann in diesem Jahr die vier besten Bewerbungen ausgewählt. Diese erhalten ein Preisgeld von insgesamt 21.000 Euro; die Leistung der restlichen Finalisten wird durch eine Urkunde gewürdigt.

Weitere Informationen zum Gipfelstürmer-Award, zu den prämierten Unternehmen sowie zum KEFF-Netzwerk sind auf der Extern: Internetseite der regionalen Kompetenzstellen Energieeffizienz (Öffnet in neuem Fenster) verfügbar. Das neue Extern: Netzwerk KEFF+ (Öffnet in neuem Fenster) bietet Unternehmen durch den kostenfreien, unabhängigen und unverbindlichen KEFF+Check Unterstützung bei der gezielten Suche nach Potenzialen bei Material- und Energieeffizienz.

Die ausgezeichneten Unternehmen

Weitere Meldungen

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum