Kunst und Kultur

Gewinnerinnen und Gewinner des Kleinkunstpreises 2023

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kunst und Kultur Gewinnerinnen und Gewinner des Kleinkunstpreises 2023

Das Land hat die Gewinnerinnen und Gewinner des Kleinkunstpreises 2023 verkündet. Die hohe Teilnehmerzahl zeigt das große Potenzial Baden-Württembergs an wunderbarer Bühnenkunst.

Zuverlässige Unterstützung für Künstlerinnen und Künstler: Die Gewinnerinnen und Gewinner des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg stehen fest. Die drei Hauptpreise mit jeweils 5.000 Euro gehen an Comedian Serdar Karibik, das Zauberkunst-Duo Jaana Felicitas und Nikolai Striebel und das Musik-Comedy-Duo Schwester Cordula. Die mit 2.000 Euro ausgelobten Förderpreise gehen an Poetry Slammer Kai Bosch und Chansonnière Klara Finck. Der mit 5.000 Euro dotierte Lotto-Ehrenpreis wird erst bei der Verleihung in Karlsruhe im Oktober bekannt gegeben. Finanziert werden die Preise zu gleichen Teilen vom Land Baden-Württemberg und Lotto Baden-Württemberg.

„Auch in diesem Jahr beweisen die Gewinnerinnen und Gewinner, dass es sich bei ‚Kleinkunst‘ keinesfalls um ‚kleine Kunst‘ handelt, im Gegenteil: bezaubernd, bunt, lustig. Kreativ, ganz nah am Publikum – und immer wieder beglückend, Künstlerinnen und Künstler live auf der Bühne zu erleben. Auch die hohe Teilnehmerzahl beweist: Baden-Württemberg hat ein großes Potenzial an wunderbarer Bühnenkunst,“ so Kulturstaatssekretär Arne Braun anlässlich des Juryentscheids.

Verlässliche Bühne für Künstlerinnen und Künstler

„Kleinkunst lebt von Vielfalt und kreativen Köpfen. Die diesjährige Preisträgerriege beweist das eindrücklich. Wir wollen ihr Engagement würdigen und den Künstlerinnen und Künstlern eine verlässliche Bühne bieten“, sagt Georg Wacker, Geschäftsführer von Lotto Baden-Württemberg. „Die Förderung von Kunst und Kultur liegt uns sehr am Herzen und ist tief in unserer Unternehmens-DNA verankert. Der Kleinkunstpreis ist eine tolle Möglichkeit, das Scheinwerferlicht auf dieses Genre und die Preisträgerinnen und Preisträger zu richten“, so Georg Wacker.

Arne Braun und Georg Wacker werden die Preise am 24. Oktober 2023 im Kulturzentrum Tollhaus in Karlsruhe überreichen. Bei diesem Anlass wird außerdem zum 14. Mal der Lotto-Ehrenpreis in Höhe von 5.000 Euro verliehen, dessen Gewinnerin oder Gewinner erst bei der Preisverleihung bekannt gegeben wird. Er würdigt eine Persönlichkeit, die sich um die Kleinkunst in Baden-Württemberg verdient gemacht hat. Zur neunköpfigen Jury des Kleinkunstpreises 2023 gehören sowohl Künstlerinnen und Künstler als auch Vertreterinnen und Vertreter der Veranstaltungsbranche und des Südwestrundfunks (SWR).

Die Preisträger im Detail

Comedian Serdar Karibik lebt in Stuttgart und erzählt Geschichten aus dem echten Leben als Pädagoge und Rampensau. Mit seinen schwäbisch-türkischen Wurzeln zieht er Klischees spitzfindig durch den Kakao. Die Jury findet: „Der Durchstarter in der Comedy-Szene! Er baut eine große Nähe zum Publikum auf und punktet so bei Jung und Alt.“

Die Stuttgarterin Jaana Felicitas und der Reutlinger Nikolai Striebel siegten beide bei der Deutschen Meisterschaft im Zaubern. Zusammen haben sie ein Abendprogramm entwickelt, das im wahrsten Sinne des Wortes verzaubert. „Das ist viel mehr als Magie“, urteilt die Jury. „Zauberkunst gepaart mit Tanz und Comedy ist ein echtes Erlebnis.“

Das Musik-Comedy-Duo Schwester Cordula ist schonungslos ehrlich und leidenschaftlich komisch. Begleitet wird die gebürtige Karlsruherin Saskia Kästner bei ihrer besonderen Art von Lesung von Dirk Rave aus Berlin am Akkordeon. Fazit der Jury: „Das Duo hat die Gabe aus Kitsch zu Kunst zu spinnen. Das Duo ist mit dem Publikum genial und begeistert mit einem Feuerwerk an Trash-Comedy.“ Poetry Slammer Kai Bosch aus Backnang ist Baden-Württembergischer Meister. Seine Themen sind vielfältig und auch persönlich. Der Künstler spricht offen über seine angeborene Tetraspastik und sein Stottern. Bei der Jury stößt das auf große Anerkennung: „Ein Förderpreisträger mit einzigartiger Klasse und einmaligem Profil – und mit einer starken Bühnenpräsenz.“

Chansonnière und Kabarettistin Klara Finck aus Mannheim vereint musikalisches Können und schauspielerische Leistungen mit provokanten Pointen. Bei ihren Chansons begleitet sie sich selbst – an Piano, Akkordeon und Loopstation. „Im allerbesten Sinnen eine Vollblutmusikantin mit durchgeknallten Ideen, Figuren, Stilen, mit viel Wortwitz und perfektem Timing“, resümiert die Jury.

Kleinkunstpreis Baden-Württemberg

Der einzige Landespreis für Kleinkunst in Deutschland: Der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst ausgelobt. Lotto BW unterstützt die Kleinkunstpreisträger seit Jahren mit landesweiten Auftritten bei Festivals oder auf renommierten Bühnen. Einige der ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstler, unter ihnen Bülent Ceylan, Florian Schröder und Christoph Sieber, konnten den Preis als Sprungbrett in eine nationale Karriere nutzen.

Zu den Gewinnerinnen und Gewinnern zählten auch die Füenf, Eure Mütter, Martina Brandl, Topas, Bernd Kohlhepp und Christine Prayon. Den Ehrenpreis erhielten bisher Thomas Freitag, Georg Schramm, Mathias Richling, Grachmusikoff, Matthias Deutschmann, Maren Kroymann, Christof Stählin, Uli Keuler, Harald Hurst, Bernd Lafrenz, Thomas Reis, Michael Quast und zuletzt Reiner Kröhnert.

Insgesamt wurden bisher 169 Preisträger aller Kleinkunstgenres ausgezeichnet. Betreut wird der Kleinkunstpreis für das Land durch die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren (LAKS Baden-Württemberg e.V.).

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte