Sicherheit

Gewalt erkennbar entgegentreten!

Simone Fischer spricht vor Publikum in einem Veranstaltungssaal
Simone Fischer eröffnet den Fachtag zum Thema Gewaltprävention in Einrichtungen der Eingliederungshilfe.

Die Landesbehinderten-Beauftragte Simone Fischer hat sich auf einem Fachtag zum Thema Gewaltprävention unter anderem mit Gewaltschutzkonzepten in Einrichtungen der Eingliederungshilfe auseinandergesetzt.

Am 31. März 2023 eröffnete die Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer den ersten von drei Fachtagen zum Thema Gewaltprävention des Anthropoi-Regionalverbandes Baden-Württemberg.

Schwerpunkt war die Frage, wie Gewaltschutzkonzepte in Einrichtungen der Eingliederungshilfe weiterentwickelt und im Alltag so verankert werden, dass sie wirksam sind. Im Mittelpunkt stand der eindrückliche Bericht von Matthias Hacker, Vorstandssprecher der Tennentaler Gemeinschaften e. V. über die Erkenntnisse und wissenschaftliche Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in Tennental unter Federführung von Prof. Dr. Peter Groß.

Studien zeigen, dass Menschen mit Behinderungen vielfach mehr von Gewalt betroffen sind. Simone Fischer sagte: „In meinen Gesprächen treffe ich allerhand Menschen, die immer auch Gewalterfahrung in unterschiedlichen Auswirkungen und Konstellationen thematisieren. Viel zu oft werden sie mit ihrem Erleben nicht ernst genommen, Hinschauen und Handeln unterbleibt. Dem müssen wir erkennbar entgegentreten. Klar ist: Schutzkonzepte müssen auf den Prüfstand. Sie müssen dem aktuellen Anspruch gerecht werden. Unter anderem sind einheitliche Standards, Partizipation durch Selbstvertretung, Kooperation und Aufarbeitung zentral für eine gewaltfreie Kultur. Neben der Prävention ist der ernstliche Umgang das A und O. Besonders wichtig ist es, den Menschen zuzuhören, sie über ihre Rechte und Möglichkeiten zu empowern, ihnen etwas zuzutrauen, Verantwortung und Kontrolle zu geben.“

Prävention und Sicherheit erhöhen

Simone Fischer: „Das Beste zur Prävention und Sicherheit der Menschen muss erarbeitet und geregelt, vor allem umgesetzt und gelebt werden.“ In der Eingliederungshilfe müsse sich ein ernstlicher Struktur- und Kulturwandel vollziehen, deshalb bräuchte es eine zeitgemäße Eingliederungshilfe, die echte Selbstbestimmung ermögliche. Vordringlich seien aktives Handeln vor Ort, barrierefreien Wohnraum, Wahlmöglichkeiten und bessere Voraussetzungen, damit Menschen entscheiden könnten, wo und mit wem sie oder ihre Angehörigen leben wollen.

2020 wurde bekannt, dass in der Dorfgemeinschaft Tennental sexuelle Straftaten durch einen ehemaligen Mitarbeiter begangen wurden. Neben der juristischen Aufarbeitung wurde eine unabhängige wissenschaftliche Aufarbeitung in Auftrag gegeben. Die Einrichtung arbeitet konsequent daran, die Empfehlungen umzusetzen.

Quelle:

Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Gruppenfoto vor nebenan.de-Rollup: Katharina Roth, nebenan.de Stiftung, Rebekka Stutzman und René Richter vom Landessiegerprojekt Baden-Württemberg Gartenwerk!statt und Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
  • Bürgerengagement

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023 für Gartenprojekt

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
  • Ernährung

Fachtag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Zentraler Omnibusbahnhof Pforzheim (ZOB)
  • Baukultur

Land fördert sieben weitere Gestaltungsbeiräte

Ein Mann hält ein Ringbuch mit Bauplänen, mit dem Zeigefinger deutet er auf ein Baufeld
  • Stadtentwicklung

Land fördert fünf Flächen­manager und 20 Projekte

Silhouetten von Menschen in verschiedenen Lebenslagen
  • Digitale Gewalt

Hatespeech gegen Kommunalpolitikerinnen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt erholt sich – dennoch viele unbesetzte Stellen

Ministerin Nicole Razavi bei der Feier Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in Baden-Württemberg - Ein Erfolgsmodell wird 50!
  • Landesentwicklung

50 Jahre Regionalverbände Baden-Württemberg

Junger Pfleger in Gespräch mit altem Mann im Pflegeheim
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen